Burgenland: Rotwein- und Weißweinschätze aus dem sonnigen Osten Österreichs
Willkommen in der faszinierenden Welt der burgenländischen Weine! Hier, wo die Sonne Österreich besonders verwöhnt und der Neusiedler See eine einzigartige klimatische Vielfalt schafft, entstehen Weine von bemerkenswerter Qualität und Charaktertiefe. Tauchen Sie ein in eine Region, die für ihre Innovationskraft, ihren Qualitätsanspruch und ihre herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Rotweine und Weißweine, die das Burgenland zu einem wahren Juwel der österreichischen Weinlandschaft machen.
Das Burgenland, eingebettet im Osten Österreichs, profitiert von einem einzigartigen Mikroklima. Die pannonische Tiefebene, der wärmende Einfluss des Neusiedler Sees und die schützenden Hänge des Leithagebirges schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau. Lange, sonnenreiche Sommer und milde Winter ermöglichen eine optimale Reife der Trauben und verleihen den Weinen ihre unverwechselbare Aromatik.
Die burgenländischen Winzerinnen und Winzer verstehen es, diese natürlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen und mit Leidenschaft und Know-how Weine von Weltklasse zu erzeugen. Dabei setzen sie sowohl auf traditionelle Methoden als auch auf innovative Techniken, um das Beste aus jeder einzelnen Traube herauszuholen. Das Ergebnis sind Weine, die nicht nur schmecken, sondern Geschichten erzählen – Geschichten von Land, Leuten und der unbändigen Liebe zum Wein.
Rotweinvielfalt mit Tiefgang: Von Blaufränkisch bis Zweigelt
Das Burgenland ist vor allem für seine hervorragenden Rotweine bekannt. Die wichtigste Rebsorte der Region ist zweifelsohne der Blaufränkisch. Diese autochthone Sorte bringt Weine von beeindruckender Struktur, Eleganz und Lagerfähigkeit hervor. Die Aromenvielfalt reicht von dunklen Beeren über würzige Noten bis hin zu feinen mineralischen Anklängen. Blaufränkisch-Weine aus dem Burgenland sind ideale Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten, Wild oder reifem Käse.
Eine weitere wichtige Rebsorte im Burgenland ist der Zweigelt. Dieser Rotwein, eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent, überzeugt mit seiner fruchtigen Aromatik, seiner weichen Tanninstruktur und seiner Vielseitigkeit. Zweigelt-Weine passen hervorragend zu Pasta, Pizza oder gegrilltem Gemüse.
Neben Blaufränkisch und Zweigelt werden im Burgenland auch andere Rotweinsorten wie St. Laurent, Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut. Diese Sorten tragen zur Vielfalt der burgenländischen Rotweine bei und bieten für jeden Geschmack den passenden Wein.
Empfehlungen für Rotwein-Entdecker:
- Blaufränkisch Reserve: Ein kraftvoller und eleganter Rotwein mit komplexen Aromen und langem Abgang.
- Zweigelt Classic: Ein fruchtiger und zugänglicher Rotwein für jeden Tag.
- St. Laurent: Ein charaktervoller Rotwein mit würzigen Noten und feiner Säure.
Weißweine: Sonnenschein im Glas
Auch wenn das Burgenland vor allem für seine Rotweine bekannt ist, so sollte man die hervorragenden Weißweine der Region keinesfalls unterschätzen. Insbesondere die Sorten Welschriesling, Grüner Veltliner, Weißburgunder und Chardonnay gedeihen hier prächtig und bringen Weine von bemerkenswerter Frische, Fruchtigkeit und Eleganz hervor.
Der Welschriesling ist ein typischer burgenländischer Weißwein, der mit seiner lebendigen Säure, seinen fruchtigen Aromen und seiner unkomplizierten Art überzeugt. Er ist ein idealer Begleiter zu leichten Speisen, Salaten oder als erfrischender Aperitif.
Der Grüne Veltliner, Österreichs Paradesorte, findet auch im Burgenland ideale Bedingungen vor. Hier bringt er Weine mit würzigen Noten, feiner Säure und mineralischen Anklängen hervor. Grüner Veltliner passt hervorragend zu Fisch, Meeresfrüchten oder Geflügel.
Weißburgunder und Chardonnay sind weitere wichtige Weißweinsorten im Burgenland. Sie bringen Weine von eleganter Struktur, komplexen Aromen und guter Lagerfähigkeit hervor. Diese Weine sind ideale Begleiter zu anspruchsvollen Speisen, wie z.B. Trüffelgerichten oder gereiftem Käse.
Empfehlungen für Weißwein-Liebhaber:
- Welschriesling Classic: Ein erfrischender und unkomplizierter Weißwein für jeden Anlass.
- Grüner Veltliner Ried: Ein komplexer und würziger Weißwein mit mineralischen Noten.
- Weißburgunder Reserve: Ein eleganter und vielschichtiger Weißwein mit langem Abgang.
Süßweine: Die Krönung burgenländischer Weinkunst
Das Burgenland ist nicht nur für seine Rot- und Weißweine bekannt, sondern auch für seine exquisiten Süßweine. Insbesondere die edelsüßen Weine vom Neusiedler See, wie z.B. die Beerenauslese und die Trockenbeerenauslese, genießen Weltruf. Die besonderen klimatischen Bedingungen am Neusiedler See, mit seinen häufigen Nebeltagen und der damit verbundenen Botrytis-Infektion der Trauben, ermöglichen die Erzeugung dieser einzigartigen Weine.
Die edelsüßen Weine vom Neusiedler See zeichnen sich durch ihre hohe Konzentration, ihre komplexe Aromatik und ihre lange Lagerfähigkeit aus. Sie sind eine wahre Delikatesse und passen hervorragend zu Desserts, Käse oder einfach pur als krönender Abschluss eines gelungenen Essens.
Empfehlungen für Süßwein-Genießer:
- Beerenauslese: Ein edelsüßer Wein mit fruchtigen Aromen und feiner Säure.
- Trockenbeerenauslese: Ein hochkonzentrierter und komplexer Süßwein mit Aromen von Honig, Marzipan und Trockenfrüchten.
Die Weinbauregionen des Burgenlandes: Vielfalt auf engstem Raum
Das Burgenland lässt sich grob in vier Weinbauregionen unterteilen, die sich in ihrem Klima, ihren Böden und ihren Weinstilen unterscheiden:
- Neusiedlersee: Die größte Weinbauregion des Burgenlandes, bekannt für ihre Rotweine (Zweigelt, Blaufränkisch) und edelsüßen Weine.
- Nordburgenland: Geprägt von kalkhaltigen Böden und einem kühleren Klima, ideal für elegante Weißweine (Grüner Veltliner, Weißburgunder).
- Mittelburgenland: Das „Blaufränkischland“ schlechthin, hier entstehen kraftvolle und komplexe Blaufränkisch-Weine.
- Südburgenland: Eine kleine, aber feine Weinbauregion mit einzigartigen Böden und einer Vielfalt an Rebsorten.
Die Magie des Neusiedler Sees: Einzigartiges Terroir
Der Neusiedler See, der größte Steppensee Mitteleuropas, prägt das Klima und die Landschaft des Burgenlandes auf einzigartige Weise. Der See wirkt als Wärmespeicher und sorgt für milde Winter und lange, sonnenreiche Sommer. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Edelfäule (Botrytis cinerea), die für die Erzeugung der edelsüßen Weine vom Neusiedler See unerlässlich ist.
Die Böden rund um den Neusiedler See sind vielfältig und reichen von sandigen Böden über Lehmböden bis hin zu Schotterböden. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Weinen wider, die hier entstehen.
Burgenländische Weine und Speisen: Eine harmonische Verbindung
Die burgenländische Küche ist bodenständig, herzhaft und abwechslungsreich. Sie bietet eine Vielzahl an Gerichten, die hervorragend zu den Weinen der Region passen. Hier einige Empfehlungen:
- Blaufränkisch zu pannonischer Küche: Ein kräftiger Blaufränkisch harmoniert perfekt mit deftigen Gerichten wie Grammelpogatscherl, Kümmelbraten oder Gansl.
- Zweigelt zu Gegrilltem: Ein fruchtiger Zweigelt ist der ideale Begleiter zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder Fisch.
- Grüner Veltliner zu Fisch und Meeresfrüchten: Ein frischer Grüner Veltliner passt hervorragend zu leichten Fischgerichten, Sushi oder Meeresfrüchten.
- Beerenauslese zu Desserts: Eine edelsüße Beerenauslese ist die perfekte Begleitung zu süßen Desserts wie Schokoladenkuchen, Topfenpalatschinken oder Apfelstrudel.
Weinbau im Burgenland: Tradition und Innovation Hand in Hand
Die burgenländischen Winzerinnen und Winzer sind stolz auf ihre Traditionen, aber auch offen für neue Ideen und Techniken. Sie setzen auf nachhaltigen Weinbau, um die wertvollen Ressourcen der Region zu schonen und die Qualität ihrer Weine langfristig zu sichern. Viele Betriebe sind bio-zertifiziert oder arbeiten nach biodynamischen Prinzipien.
Die burgenländische Weinszene ist lebendig und dynamisch. Zahlreiche junge Winzerinnen und Winzer bringen frischen Wind in die Region und experimentieren mit neuen Rebsorten und Ausbaumethoden. Das Ergebnis ist eine Vielfalt an Weinen, die sowohl Kenner als auch Einsteiger begeistern.
Burgenland erleben: Weinreisen und Genussmomente
Das Burgenland ist nicht nur ein Paradies für Weinliebhaber, sondern auch ein beliebtes Reiseziel für Genussurlauber. Die Region bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Weine und die kulinarischen Spezialitäten des Burgenlandes kennenzulernen.
- Weinreisen: Erkunden Sie die malerischen Weinberge, besuchen Sie die zahlreichen Weingüter und verkosten Sie die Weine direkt vor Ort.
- Kellerstöckl: Übernachten Sie in einem traditionellen Kellerstöckl, einem kleinen, urigen Häuschen inmitten der Weinberge.
- Weinveranstaltungen: Besuchen Sie eine der zahlreichen Weinveranstaltungen im Burgenland, wie z.B. die Weinfrühling, die Lange Nacht der Keller oder das Blaufränkischland-Festival.
- Kulinarische Erlebnisse: Genießen Sie die burgenländische Küche in einem der zahlreichen Restaurants, Buschenschanken oder Heurigen.
Die Zukunft des burgenländischen Weins: Qualität und Nachhaltigkeit
Die burgenländischen Winzerinnen und Winzer haben sich zum Ziel gesetzt, die Qualität ihrer Weine weiter zu steigern und den Weinbau noch nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen auf den Erhalt der alten Rebsorten, die Förderung der Biodiversität und den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Die Zukunft des burgenländischen Weins sieht rosig aus. Die Region hat das Potenzial, sich als eine der führenden Weinbauregionen Österreichs und Europas zu etablieren.
Entdecken Sie die Vielfalt burgenländischer Weine in unserem Shop
Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt der burgenländischen Weine in unserem Shop zu entdecken. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Rotweinen, Weißweinen und Süßweinen von renommierten Winzerinnen und Winzern aus dem Burgenland. Bestellen Sie noch heute Ihre Lieblingsweine und lassen Sie sich von der Qualität und dem Charakter der burgenländischen Weine begeistern!
Eine kleine Auswahl an Winzern, die Sie im Auge behalten sollten:
Die burgenländische Weinlandschaft ist reich an talentierten Winzern. Hier eine kleine, subjektive Auswahl an Betrieben, die für ihre Qualität und ihren Charakter bekannt sind:
- Weingut Kracher (Illmitz): Berühmt für seine edelsüßen Weine, insbesondere die Trockenbeerenauslesen.
- Weingut Kollwentz (Großhöflein): Bekannt für seine kraftvollen und eleganten Rotweine aus Blaufränkisch.
- Weingut Tement (Berghausen): Ein Pionier des biodynamischen Weinbaus und bekannt für seine Sauvignon Blancs.
- Weingut Umathum (Frauenkirchen): Bekannt für seine Zweigelt- und Blaufränkisch-Weine mit viel Finesse.
- Weingut Feiler-Artinger (Rust): Familienweingut mit Fokus auf elegante und terroirgeprägte Weine.
Diese Liste ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Weinlandschaft des Burgenlandes. Es lohnt sich, auch kleinere, unbekanntere Betriebe zu entdecken und sich von deren Weinen überraschen zu lassen.
Burgenland: Mehr als nur Wein
Das Burgenland hat neben seinen exzellenten Weinen noch viel mehr zu bieten. Die Region ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten, malerischen Landschaften und herzlichen Menschen. Ein Besuch im Burgenland ist eine Reise für alle Sinne.
Planen Sie Ihren nächsten Urlaub im Burgenland und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieser Region verzaubern. Genießen Sie die Weine, die Küche und die Gastfreundschaft der burgenländischen Bevölkerung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der burgenländischen Weinwelt!