Die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen entführen Sie in eine Welt voller Tradition, Leidenschaft und unvergleichlichem Geschmack. Entdecken Sie mit uns die Geschichte eines traditionsreichen Weinguts und die Vielfalt seiner edlen Tropfen, die von der einzigartigen Terroir des württembergischen Hohenlohe geprägt sind.
Fürst Hohenlohe Oehringen: Eine traditionsreiche Geschichte
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Seit Jahrhunderten ist die Familie Hohenlohe eng mit dem Weinbau verbunden. Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die lange Tradition und die tiefe Verbundenheit zur Region spiegeln sich in jedem einzelnen Wein wider. Mit Respekt vor der Natur und dem Wissen um die besonderen Bedingungen des Terroirs entstehen hier Weine von höchster Qualität.
Die Philosophie des Hauses
Im Zentrum der Philosophie von Fürst Hohenlohe Oehringen steht die Nachhaltigkeit. Der schonende Umgang mit der Natur und die Bewahrung der Artenvielfalt sind von zentraler Bedeutung. Im Weinberg wird auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet und stattdessen auf natürliche Methoden gesetzt. Ziel ist es, gesunde und widerstandsfähige Reben zu kultivieren, die das Fundament für charaktervolle Weine bilden. Die Weine sollen die Geschichte und den Charakter des Hohenloher Landes widerspiegeln.
Das Terroir: Die Seele der Weine
Das Terroir, das Zusammenspiel von Boden, Klima und Lage, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Charakter eines Weines. Die Weinberge von Fürst Hohenlohe Oehringen profitieren von einer einzigartigen geologischen Vielfalt. Die Böden bestehen aus Muschelkalk, Keuper und Lösslehm, die den Weinen ihre Mineralität und Struktur verleihen. Das Klima ist kontinental geprägt mit warmen Sommern und kalten Wintern. Diese Bedingungen fördern die Reife der Trauben und sorgen für eine ausgewogene Säure.
Die Lagen: Vielfalt im Glas
Das Weingut bewirtschaftet verschiedene Weinberge in den besten Lagen des Hohenloher Landes. Jede Lage hat ihre eigenen Besonderheiten und bringt Weine mit individuellem Charakter hervor. Zu den bekanntesten Lagen gehören:
- Verrenberg: Bekannt für seine steilen Hänge und den Muschelkalkboden. Hier entstehen kräftige und mineralische Weine.
- Pfingstberg: Eine der ältesten Weinlagen Württembergs. Die Keuperböden verleihen den Weinen eine feine Würze und Eleganz.
- Lindelberg: Geprägt von Lösslehmböden. Hier wachsen fruchtige und vollmundige Weine.
Die Weine: Eine Hommage an das Hohenloher Land
Die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen sind eine Hommage an das Hohenloher Land und seine einzigartige Natur. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, ihren individuellen Charakter und ihre Authentizität aus. Das Sortiment umfasst eine breite Palette an Weinen, von eleganten Weißweinen über fruchtige Roséweine bis hin zu kräftigen Rotweinen.
Weißweine: Frische und Eleganz
Die Weißweine von Fürst Hohenlohe Oehringen sind geprägt von Frische, Eleganz und Mineralität. Sie sind der ideale Begleiter zu leichten Speisen oder einfach zum Genießen an einem warmen Sommerabend. Zu den wichtigsten Rebsorten gehören:
- Riesling: Ein Klassiker, der in Hohenlohe hervorragende Bedingungen findet. Die Rieslinge von Fürst Hohenlohe Oehringen sind elegant, mineralisch und fruchtig. Sie zeichnen sich durch ihre feine Säure und ihr langes Lagerpotenzial aus.
- Weißburgunder: Eine elegante Rebsorte, die Weine mit feinen Aromen von Apfel, Birne und Zitrusfrüchten hervorbringt. Die Weißburgunder von Fürst Hohenlohe Oehringen sind frisch, harmonisch und vielseitig einsetzbar.
- Grauburgunder: Ein kräftigerer Weißwein mit Aromen von Nuss, Mandeln und Kräutern. Die Grauburgunder von Fürst Hohenlohe Oehringen sind vollmundig, komplex und passen gut zu kräftigen Speisen.
- Silvaner: Eine traditionelle Rebsorte, die in Hohenlohe seit Jahrhunderten angebaut wird. Die Silvaner von Fürst Hohenlohe Oehringen sind trocken, mineralisch und haben einen erdigen Charakter.
Roséweine: Fruchtige Sommerfreude
Die Roséweine von Fürst Hohenlohe Oehringen sind die perfekte Wahl für den Sommer. Sie sind fruchtig, leicht und erfrischend. Die Roséweine werden aus verschiedenen Rebsorten gekeltert, darunter Trollinger, Lemberger und Spätburgunder.
Rotweine: Kraft und Tiefe
Die Rotweine von Fürst Hohenlohe Oehringen sind geprägt von Kraft, Tiefe und Eleganz. Sie sind das Ergebnis sorgfältiger Arbeit im Weinberg und im Keller. Zu den wichtigsten Rebsorten gehören:
- Lemberger: Eine Spezialität Württembergs, die hier hervorragende Bedingungen findet. Die Lemberger von Fürst Hohenlohe Oehringen sind kräftig, würzig und haben Aromen von dunklen Beeren und Kirschen. Sie zeichnen sich durch ihre Tanninstruktur und ihr langes Lagerpotenzial aus.
- Trollinger: Ein leichter und fruchtiger Rotwein, der oft als „Vierteleswein“ getrunken wird. Die Trollinger von Fürst Hohenlohe Oehringen sind frisch, saftig und haben Aromen von roten Beeren und Kirschen.
- Spätburgunder: Eine elegante Rebsorte, die Weine mit Aromen von roten Früchten, Gewürzen und Erde hervorbringt. Die Spätburgunder von Fürst Hohenlohe Oehringen sind komplex, vielschichtig und haben eine feine Tanninstruktur.
Edelsüße Weine: Süße Versuchung
Fürst Hohenlohe Oehringen bietet auch eine Auswahl an edelsüßen Weinen an, die aus edelfaulen Trauben gewonnen werden. Diese Weine sind von besonderer Süße und Konzentration und eignen sich hervorragend als Dessertwein oder zu Käse.
Besondere Weine und Auszeichnungen
Im Laufe der Jahre wurden die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für die hohe Qualität und das Engagement des Weinguts. Besonders hervorzuheben sind die Lemberger Weine, die regelmäßig Spitzenbewertungen erhalten. Das Weingut ist auch bekannt für seine innovativen Weine, wie beispielsweise den „Cuvée Noir“, eine Cuvée aus Lemberger, Cabernet Sauvignon und Merlot.
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen legt großen Wert auf die Qualität seiner Weine. Um diese zu gewährleisten, werden die Trauben von Hand gelesen und sorgfältig selektiert. Im Keller werden die Weine schonend ausgebaut, um ihre natürlichen Aromen und ihren Charakter zu bewahren. Die Weine reifen in Edelstahltanks oder in traditionellen Holzfässern.
Besuchen Sie uns in unserem Online-Shop und entdecken Sie die Vielfalt der Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen. Lassen Sie sich von der Qualität und dem Charakter unserer Weine überzeugen und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten. Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur zum Genießen – die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen sind immer eine gute Wahl.
Verkostungen und Veranstaltungen
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen bietet regelmäßig Verkostungen und Veranstaltungen an. Hier können Sie die Weine des Weinguts kennenlernen, mehr über die Geschichte und die Philosophie des Hauses erfahren und sich von den Experten beraten lassen. Die Verkostungen finden in den historischen Kellern des Weinguts statt und sind ein besonderes Erlebnis für alle Weinliebhaber. Informieren Sie sich auf unserer Website über die aktuellen Termine und melden Sie sich rechtzeitig an.
Weinproben für Gruppen
Für Gruppen bieten wir individuelle Weinproben an. Ob Firmenausflug, Familienfeier oder Freundestreffen – wir gestalten die Weinprobe nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Gerne organisieren wir auch ein passendes Rahmenprogramm mit regionalen Spezialitäten.
Der Online-Shop: Ihre Weine bequem nach Hause bestellen
In unserem Online-Shop können Sie die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen bequem von zu Hause aus bestellen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Weinen, Sektsorten und anderen Spezialitäten. Profitieren Sie von unseren attraktiven Angeboten und bestellen Sie noch heute Ihre Lieblingsweine. Wir liefern Ihre Bestellung schnell und zuverlässig direkt an Ihre Haustür.
Entdecken Sie die Welt der Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen und lassen Sie sich von der Qualität und dem Charakter unserer Weine begeistern. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was macht die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen so besonders?
Die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen zeichnen sich durch ihre lange Tradition, die einzigartige Terroir des Hohenloher Landes und die sorgfältige Arbeit im Weinberg und im Keller aus. Sie spiegeln den Charakter der Region wider und sind ein Ausdruck von Leidenschaft und Engagement.
Welche Rebsorten werden bei Fürst Hohenlohe Oehringen angebaut?
Zu den wichtigsten Rebsorten gehören Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Silvaner, Lemberger, Trollinger und Spätburgunder. Das Weingut experimentiert aber auch mit anderen Rebsorten, um die Vielfalt des Hohenloher Terroirs zu entdecken.
Wo kann man die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen kaufen?
Sie können die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen in unserem Online-Shop kaufen oder direkt auf dem Weingut. Wir haben auch ausgewählte Partner im Einzelhandel und in der Gastronomie.
Bietet Fürst Hohenlohe Oehringen auch Weinproben an?
Ja, wir bieten regelmäßig Weinproben und Veranstaltungen an. Informieren Sie sich auf unserer Website über die aktuellen Termine und melden Sie sich rechtzeitig an.
Sind die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen vegan?
Viele unserer Weine sind vegan. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Hinweise auf den Etiketten oder fragen Sie uns direkt.
Wie lange kann man die Weine von Fürst Hohenlohe Oehringen lagern?
Die meisten unserer Weine können mehrere Jahre gelagert werden. Insbesondere die Lemberger und Riesling Weine haben ein langes Lagerpotenzial. Die genaue Lagerfähigkeit hängt von der jeweiligen Rebsorte und dem Jahrgang ab.
Welche Speisen passen gut zu den Weinen von Fürst Hohenlohe Oehringen?
Die Weißweine passen gut zu leichten Speisen wie Fisch, Geflügel oder Salaten. Die Roséweine sind der ideale Begleiter zu sommerlichen Gerichten. Die Rotweine passen gut zu kräftigen Speisen wie Wild, Rind oder Käse. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Weines zu Ihrem Menü.
Wie nachhaltig ist die Produktion bei Fürst Hohenlohe Oehringen?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Wir verzichten auf chemische Pflanzenschutzmittel, fördern die Artenvielfalt und setzen auf ressourcenschonende Anbaumethoden. Wir sind bestrebt, unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.