Ein Rotwein, der die Seele Wiens in sich trägt – der Weingut Zahel Rotburger Bio 2019 ist mehr als nur ein Wein, er ist eine Hommage an die traditionsreiche Weinbaukunst und die einzigartige Terroir-Vielfalt der österreichischen Hauptstadt. Lassen Sie sich entführen auf eine sensorische Reise, die Sie mit jedem Schluck tiefer in die Welt des biodynamischen Weinbaus eintauchen lässt.
Ein Wiener Juwel: Der Rotburger Bio 2019 von Weingut Zahel
Das Weingut Zahel, ein Pionier des biologischen und biodynamischen Weinbaus in Wien, präsentiert mit dem Rotburger Bio 2019 einen Wein, der die Essenz der Rebsorte und des Jahrgangs auf unvergleichliche Weise widerspiegelt. Dieser Wein ist ein lebendiger Beweis dafür, dass Qualität, Nachhaltigkeit und Leidenschaft Hand in Hand gehen können.
Die Rotburger-Traube, auch bekannt als Zweigelt, ist die meistangebaute Rotweinsorte Österreichs und hat sich in den Lagen rund um Wien perfekt akklimatisiert. Das Weingut Zahel versteht es meisterhaft, die spezifischen Charakteristika dieser Sorte herauszuarbeiten und in einen Wein zu verwandeln, der sowohl zugänglich als auch komplex ist.
Der Rotburger Bio 2019 ist das Ergebnis sorgfältiger Handlese, schonender Verarbeitung und einer Reifung, die dem Wein die Zeit gibt, sein volles Potenzial zu entfalten. Er ist ein Wein für Genießer, die Wert auf Authentizität, Nachhaltigkeit und einen unverwechselbaren Geschmack legen.
Die Magie des Terroirs: Wiens einzigartige Weinberge
Die Weinberge des Weinguts Zahel profitieren von den besonderen klimatischen und geologischen Bedingungen Wiens. Die warmen Sommer und kühlen Nächte, gepaart mit den vielfältigen Böden aus Löss, Lehm und Schotter, bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau von hochwertigen Trauben. Diese spezifischen Eigenschaften des Terroirs spiegeln sich im Charakter des Rotburger Bio 2019 wider und verleihen ihm seine unverwechselbare Note.
Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge, bei der auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide verzichtet wird, trägt zusätzlich zur Qualität und Nachhaltigkeit des Weins bei. Die Pflanzen werden auf natürliche Weise gestärkt und die Biodiversität gefördert, was sich positiv auf den Geschmack und die Aromenvielfalt des Weins auswirkt.
Sensorische Entdeckungsreise: Geschmacksprofil des Rotburger Bio 2019
Der Rotburger Bio 2019 präsentiert sich im Glas in einem tiefen Rubinrot mit violetten Reflexen. Bereits beim ersten Schnuppern entfaltet sich ein komplexes Aromenspiel von reifen Kirschen, saftigen Brombeeren und einem Hauch von Gewürzen.
Am Gaumen zeigt sich der Wein elegant und ausgewogen, mit einer feinen Säurestruktur und sanften Tanninen. Die Fruchtaromen werden durch eine subtile Würze ergänzt, die an Zimt, Nelken und einen Hauch von Pfeffer erinnert. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einem angenehmen Nachhall von dunklen Beeren und einer feinen mineralischen Note.
Farbe: Tiefes Rubinrot mit violetten Reflexen
Aroma: Reife Kirschen, Brombeeren, Gewürze
Geschmack: Elegant, ausgewogen, fruchtig, würzig, feine Tannine
Abgang: Lang, harmonisch, dunkle Beeren, mineralische Note
Passt perfekt zu: Kulinarische Empfehlungen
Der Rotburger Bio 2019 ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der sowohl zu kräftigen als auch zu leichteren Gerichten harmoniert. Er passt hervorragend zu:
- Gebratenem oder gegrilltem Fleisch, insbesondere Rind, Lamm oder Wild
- Deftigen Eintöpfen und Schmorgerichten
- Pasta mit kräftigen Saucen
- Käseplatten mit Hart- und Weichkäse
- Vegetarischen Gerichten mit Pilzen oder Auberginen
Servieren Sie den Wein bei einer Temperatur von 16-18°C, um sein volles Aroma zu entfalten. Er kann sowohl jung genossen als auch einige Jahre im Keller gelagert werden, wobei er mit der Zeit noch an Komplexität und Tiefe gewinnen wird.
Der biodynamische Ansatz: Nachhaltigkeit im Weinberg und im Keller
Das Weingut Zahel hat sich seit vielen Jahren dem biodynamischen Weinbau verschrieben. Dieser Ansatz geht über den biologischen Anbau hinaus und betrachtet den Weinberg als ein lebendiges Ökosystem, in dem alle Elemente miteinander verbunden sind.
Im biodynamischen Weinbau werden natürliche Präparate und Kompost eingesetzt, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Pflanzen zu stärken. Auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide wird vollständig verzichtet. Die Weinberge werden nach den Rhythmen der Natur bewirtschaftet, unter Berücksichtigung der Mondphasen und der kosmischen Einflüsse.
Diese ganzheitliche Herangehensweise wirkt sich nicht nur positiv auf die Qualität des Weins aus, sondern trägt auch zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der Biodiversität bei. Das Weingut Zahel ist stolz darauf, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Die Philosophie des Weinguts Zahel: Tradition und Innovation
Das Weingut Zahel ist ein Familienbetrieb mit einer langen Tradition im Weinbau. Seit Generationen widmen sich die Zahels der Herstellung von hochwertigen Weinen, die das Terroir Wiens widerspiegeln.
Gleichzeitig ist das Weingut stets offen für Innovationen und neue Technologien. So werden beispielsweise moderne Kellertechniken eingesetzt, um die Qualität der Weine weiter zu verbessern. Die Zahels sind stets bestrebt, das Beste aus Tradition und Innovation zu vereinen.
Die Philosophie des Weinguts Zahel lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Qualität, Nachhaltigkeit und Leidenschaft. Diese Werte spiegeln sich in jedem einzelnen Wein wider und machen ihn zu einem besonderen Genusserlebnis.
Der Jahrgang 2019: Ein besonderes Jahr für Wiener Wein
Der Jahrgang 2019 war in Wien von idealen Bedingungen geprägt. Ein warmer Sommer mit ausreichend Niederschlägen sorgte für eine optimale Reife der Trauben. Die kühlen Nächte im Herbst trugen dazu bei, die Aromenvielfalt und die Säurestruktur zu bewahren.
Die Weine des Jahrgangs 2019 zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit, ihre Eleganz und ihre Ausgewogenheit aus. Sie sind sowohl jung zugänglich als auch lagerfähig und versprechen ein langes Genusserlebnis.
Der Rotburger Bio 2019 ist ein Paradebeispiel für die Qualität der Weine dieses Jahrgangs und ein Muss für alle Liebhaber von Wiener Wein.
So lagern Sie Ihren Rotburger Bio 2019 richtig
Um den vollen Genuss des Rotburger Bio 2019 zu gewährleisten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier sind einige Tipps:
- Temperatur: Lagern Sie den Wein bei einer konstanten Temperatur zwischen 12 und 16°C.
- Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise zwischen 50 und 70% liegen.
- Licht: Schützen Sie den Wein vor direktem Sonnenlicht und UV-Strahlung.
- Erschütterungen: Vermeiden Sie Erschütterungen und Vibrationen.
- Lagerposition: Lagern Sie den Wein liegend, um den Korken feucht zu halten.
Unter optimalen Lagerbedingungen kann der Rotburger Bio 2019 problemlos mehrere Jahre reifen und an Komplexität gewinnen.
FAQ: Häufige Fragen zum Rotburger Bio 2019 von Weingut Zahel
Ist der Rotburger Bio 2019 vegan?
Das Weingut Zahel verwendet bei der Herstellung des Rotburger Bio 2019 keine tierischen Produkte. Daher ist der Wein für Veganer geeignet.
Wie lange kann ich den Rotburger Bio 2019 lagern?
Unter optimalen Lagerbedingungen kann der Rotburger Bio 2019 problemlos 5-7 Jahre gelagert werden. Er wird mit der Zeit noch an Komplexität und Tiefe gewinnen.
Welche Trinktemperatur wird für den Rotburger Bio 2019 empfohlen?
Die empfohlene Trinktemperatur für den Rotburger Bio 2019 liegt bei 16-18°C.
Ist der Rotburger Bio 2019 ein trockener Wein?
Ja, der Rotburger Bio 2019 ist ein trockener Wein mit einem geringen Restzuckergehalt.
Woher stammen die Trauben für den Rotburger Bio 2019?
Die Trauben für den Rotburger Bio 2019 stammen aus den eigenen Weinbergen des Weinguts Zahel in Wien.
Hat der Rotburger Bio 2019 Auszeichnungen erhalten?
Das Weingut Zahel und seine Weine, einschließlich des Rotburger Bio, erhalten regelmäßig Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben. Erkundigen Sie sich auf der des Weinguts oder in aktuellen Weinpublikationen nach spezifischen Auszeichnungen für den Jahrgang 2019.
Was bedeutet „Bio“ im Zusammenhang mit dem Rotburger?
„Bio“ bedeutet, dass der Rotburger Bio 2019 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert wurde. Dies umfasst den Verzicht auf synthetische Pestizide, Herbizide und Düngemittel im Weinberg, sowie eine schonende Verarbeitung der Trauben im Keller. Das Weingut Zahel ist zertifiziert und wird regelmäßig kontrolliert, um die Einhaltung dieser Richtlinien zu gewährleisten.