Regent

Showing all 5 results

-45%
Ursprünglicher Preis war: 9,99 €Aktueller Preis ist: 10,99 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 9,99 €Aktueller Preis ist: 8,80 €.
-13%
Ursprünglicher Preis war: 7,69 €Aktueller Preis ist: 6,90 €.

Regent: Der Rotwein mit Charakter und Zukunft

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Regent, einer Rotweinsorte, die mit ihrer Robustheit, Vielseitigkeit und ihrem einzigartigen Geschmacksprofil begeistert. Der Regent ist mehr als nur eine Rebsorte – er ist ein Statement für Innovation, Nachhaltigkeit und den Mut, neue Wege im Weinbau zu gehen. Lassen Sie sich von uns auf eine Reise durch die Besonderheiten dieser aufstrebenden Sorte entführen und entdecken Sie, warum Regent-Weine immer beliebter werden.

Die Geschichte und Herkunft des Regent

Die Geschichte des Regent ist eng mit dem Streben nach pilzwiderstandsfähigen Rebsorten verbunden. Gezüchtet wurde er im Jahr 1967 am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in der Pfalz durch Professor Dr. Gernhardt Alleweldt. Die Kreuzung aus Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin sollte eine Rebsorte hervorbringen, die weniger anfällig für Pilzkrankheiten ist und somit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert. Der Name „Regent“ wurde in Anlehnung an den „Diamant-Regent“, eine widerstandsfähige Apfelsorte, gewählt und symbolisiert somit die Widerstandsfähigkeit und Stärke dieser neuen Rebsorte.

Nachdem der Regent lange Zeit in der Erprobung war, erhielt er im Jahr 1994 die Sortenzulassung und eroberte rasch die Weinberge Deutschlands. Heute wird er auch in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und England angebaut. Seine Beliebtheit verdankt er nicht nur seiner Widerstandsfähigkeit, sondern auch der Qualität der daraus resultierenden Weine.

Die Eigenschaften der Regent-Rebe

Die Regent-Rebe zeichnet sich durch eine Reihe von besonderen Eigenschaften aus, die sie für Winzer besonders attraktiv machen:

  • Pilzwiderstandsfähigkeit: Die Regent-Rebe ist weniger anfällig für gängige Pilzkrankheiten wie Falschen Mehltau und Echten Mehltau. Dies ermöglicht es den Winzern, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren und somit umweltfreundlicher zu arbeiten.
  • Hoher Ertrag: Der Regent liefert in der Regel gute Erträge, was ihn wirtschaftlich interessant macht.
  • Frühe Reife: Die Reifezeit des Regent ist eher früh, was in kühleren Weinbaugebieten von Vorteil ist.
  • Dunkle Beeren: Die Beeren des Regent sind dunkelblau bis schwarz gefärbt und reich an Farbstoffen. Dies führt zu Weinen mit einer intensiven Farbe.

Das Geschmacksprofil des Regent-Weins

Regent-Weine sind bekannt für ihre intensive Farbe, ihre fruchtigen Aromen und ihren kräftigen Körper. Das Geschmacksprofil kann je nach Ausbau variieren, aber typische Merkmale sind:

  • Farbe: Tiefdunkles Rubinrot bis fast Schwarz.
  • Aromen: Schwarze Kirsche, Brombeere, Pflaume, gelegentlich auch Noten von Schokolade, Kaffee oder Gewürzen.
  • Körper: Vollmundig und kräftig mit gut eingebundenen Tanninen.
  • Säure: Moderate Säure, die dem Wein Frische verleiht.

Junge Regent-Weine zeigen oft eine lebendige Fruchtigkeit, während gereiftere Exemplare komplexere Aromen entwickeln können. Durch den Ausbau im Barrique (kleines Eichenfass) können zusätzliche Noten von Vanille, Toast und Zedernholz entstehen, die den Wein noch interessanter machen.

Regent im Weinberg und Keller: Der Ausbau

Der Anbau des Regent stellt besondere Anforderungen an den Winzer. Obwohl er pilzwiderstandsfähig ist, bedarf es dennoch einer sorgfältigen Pflege, um die Gesundheit der Reben und die Qualität der Trauben zu gewährleisten. Eine gute Laubarbeit, die für eine optimale Belüftung der Traubenzone sorgt, ist entscheidend, um Pilzbefall vorzubeugen und die Reife der Trauben zu fördern.

Im Keller angekommen, stehen dem Winzer verschiedene Möglichkeiten offen, um den Regent-Wein auszubauen. Die Bandbreite reicht von frischen, fruchtigen Varianten, die jung getrunken werden, bis hin zu komplexen, barrique-gereiften Weinen, die erst nach einigen Jahren ihre volle Reife entfalten. Bei der Gärung ist es wichtig, die Temperatur zu kontrollieren, um die Aromen bestmöglich zu extrahieren und eine unerwünschte Entwicklung von Fehlnoten zu vermeiden. Der Ausbau im Barrique verleiht dem Regent zusätzliche Struktur und Komplexität, erfordert aber auch Fingerspitzengefühl, um die Fruchtaromen nicht zu überdecken.

Speiseempfehlungen: Was passt zum Regent?

Der Regent ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der zu einer Vielzahl von Gerichten passt. Seine kräftige Struktur und seine fruchtigen Aromen harmonieren besonders gut mit:

  • Deftigen Fleischgerichten: Rindfleisch, Lamm, Wild, gegrilltes Fleisch.
  • Kräftigen Käsesorten: Reifer Gouda, Bergkäse, Blauschimmelkäse.
  • Pasta mit dunklen Saucen: Wildragout, Bolognese.
  • Vegetarischen Gerichten: Gebratene Pilze, Auberginen, Kürbis.

Probieren Sie den Regent auch zu herzhaften Eintöpfen oder zu Gerichten mit mediterranen Kräutern. Die Kombination mit dunkler Schokolade ist ebenfalls ein Genuss!

Regent-Weine aus verschiedenen Anbaugebieten

Obwohl der Regent ursprünglich aus Deutschland stammt, wird er mittlerweile auch in anderen Weinbaugebieten erfolgreich angebaut. Jedes Anbaugebiet bringt seine eigenen Besonderheiten in den Wein ein:

  • Deutschland: Hier findet man die größte Vielfalt an Regent-Weinen, von leichten, fruchtigen Varianten bis hin zu komplexen, barrique-gereiften Weinen. Die Anbaugebiete Rheinhessen, Pfalz und Baden sind besonders bekannt für ihre Regent-Weine.
  • Schweiz: Auch in der Schweiz wird der Regent zunehmend beliebter. Die Weine zeichnen sich oft durch eine elegante Struktur und eine feine Fruchtigkeit aus.
  • Belgien und Niederlande: In diesen eher kühlen Weinbaugebieten zeigt der Regent seine Widerstandsfähigkeit und liefert Weine mit einer frischen Säure und einer lebendigen Fruchtigkeit.
  • England: Auch hier gewinnt der Regent an Bedeutung. Die englischen Regent-Weine sind oft leicht und fruchtig, mit einer angenehmen Säure.

Es lohnt sich, Regent-Weine aus verschiedenen Anbaugebieten zu probieren, um die Vielfalt dieser Rebsorte kennenzulernen.

Regent: Ein Wein für die Zukunft

Der Regent ist mehr als nur eine Rebsorte – er ist ein Symbol für den modernen Weinbau. Seine Pilzwiderstandsfähigkeit macht ihn zu einer nachhaltigen Alternative zu traditionellen Rebsorten und ermöglicht es den Winzern, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Konsumenten.

Darüber hinaus bietet der Regent Winzern die Möglichkeit, neue Wege zu gehen und innovative Weine zu kreieren. Seine Vielseitigkeit erlaubt es, Weine in verschiedenen Stilen auszubauen, von leichten, fruchtigen Varianten bis hin zu komplexen, barrique-gereiften Weinen. Dies macht den Regent zu einer spannenden Rebsorte für Weinliebhaber, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind.

Warum Sie Regent-Wein probieren sollten

Es gibt viele gute Gründe, einen Regent-Wein zu probieren:

  • Nachhaltigkeit: Der Regent ist eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert.
  • Geschmack: Regent-Weine bieten eine breite Palette an Aromen, von fruchtig-frisch bis komplex und würzig.
  • Vielseitigkeit: Der Regent passt zu einer Vielzahl von Gerichten und ist somit ein idealer Begleiter für viele Anlässe.
  • Innovation: Der Regent ist eine moderne Rebsorte, die für den Wandel im Weinbau steht.

Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Charakter des Regent begeistern und entdecken Sie Ihren neuen Lieblingswein!

Regent im Vergleich zu anderen Rotweinsorten

Um den Regent besser einordnen zu können, ist es hilfreich, ihn mit anderen bekannten Rotweinsorten zu vergleichen:

MerkmalRegentMerlotCabernet Sauvignon
FarbeTiefdunkelRubinrotDunkelrot
AromenSchwarze Kirsche, Brombeere, PflaumeRote Früchte, Pflaume, SchokoladeSchwarze Johannisbeere, Paprika, Zedernholz
TannineMittel bis kräftigWeichKräftig
KörperVollmundigMittel bis vollmundigVollmundig
SäureMittelMittelMittel bis hoch
BesonderheitPilzwiderstandsfähigWeich und zugänglichLanglebig und komplex

Wie die Tabelle zeigt, hat der Regent einige Ähnlichkeiten mit Merlot und Cabernet Sauvignon, weist aber auch deutliche Unterschiede auf. Seine dunkle Farbe und sein kräftiger Körper erinnern an Cabernet Sauvignon, während seine fruchtigen Aromen und seine moderate Säure an Merlot erinnern. Seine Pilzwiderstandsfähigkeit ist jedoch ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn von beiden Sorten unterscheidet.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Regent-Weinen

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Regent-Weinen von renommierten Winzern aus verschiedenen Anbaugebieten. Ob Sie einen leichten, fruchtigen Alltagswein oder einen komplexen, barrique-gereiften Festtagswein suchen – bei uns werden Sie fündig. Stöbern Sie in unserem Sortiment und lassen Sie sich von der Vielfalt des Regent begeistern.

Wir bieten Ihnen:

  • Regent-Weine aus verschiedenen Anbaugebieten
  • Regent-Weine in verschiedenen Ausbaustufen
  • Regent-Weine von renommierten Winzern
  • Detaillierte Beschreibungen und Bewertungen
  • Eine einfache und sichere Bestellung

Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Regent-Weins zu helfen. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Fazit: Der Regent – ein Rotwein mit Zukunft

Der Regent ist eine Rebsorte mit großem Potenzial. Seine Pilzwiderstandsfähigkeit, seine Vielseitigkeit und sein einzigartiges Geschmacksprofil machen ihn zu einer spannenden Alternative zu traditionellen Rotweinsorten. Ob als Alltagswein oder als besonderer Genuss – der Regent überzeugt mit seinem Charakter und seiner Qualität. Entdecken Sie jetzt die Welt des Regent und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Rebsorte begeistern!

Bestellen Sie noch heute Ihren Regent-Wein und erleben Sie ein unvergessliches Geschmackserlebnis!