Glera

Showing all 17 results

-23%
Ursprünglicher Preis war: 12,90 €Aktueller Preis ist: 8,65 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 9,99 €Aktueller Preis ist: 8,49 €.
-17%
Ursprünglicher Preis war: 9,59 €Aktueller Preis ist: 6,41 €.
-17%
Ursprünglicher Preis war: 9,89 €Aktueller Preis ist: 7,95 €.
-61%
Ursprünglicher Preis war: 11,99 €Aktueller Preis ist: 5,20 €.
-9%
Ursprünglicher Preis war: 5,49 €Aktueller Preis ist: 6,99 €.

Glera: Der Star unter den Prosecco-Trauben

Willkommen in der faszinierenden Welt der Glera, der Rebsorte, die untrennbar mit dem prickelnden Genuss von Prosecco verbunden ist! Hier entdecken Sie alles Wissenswerte über diese bemerkenswerte Traube, von ihren historischen Wurzeln bis hin zu den vielfältigen Aromen, die sie in unseren geliebten Schaumweinen entfaltet. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der Magie der Glera verzaubern!

Die Geschichte der Glera: Eine Reise durch die Zeit

Die Geschichte der Glera ist so reichhaltig und vielschichtig wie ihre Aromen. Ursprünglich unter dem Namen „Prosecco“ bekannt, wurde sie lange Zeit in der Region Friaul-Julisch Venetien in Nordostitalien angebaut. Um jedoch Verwechslungen mit der Herkunftsbezeichnung Prosecco zu vermeiden, wurde die Rebsorte im Jahr 2009 offiziell in Glera umbenannt. Dieser Schritt schützte die einzigartige Identität des Prosecco und stellte sicher, dass der Name ausschließlich für Schaumweine aus bestimmten Anbaugebieten verwendet wird.

Die Wurzeln der Glera reichen weit zurück bis in die Römerzeit. Schon damals wurde in dieser Region Weinbau betrieben, und es wird vermutet, dass die Vorfahren der Glera bereits von den Römern kultiviert wurden. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Glera perfekt an das Terroir der Prosecco-Region angepasst und ihre einzigartigen Eigenschaften entwickelt, die sie heute so besonders machen.

Das Terroir der Glera: Wo Magie entsteht

Das Geheimnis des außergewöhnlichen Geschmacks der Glera liegt nicht nur in der Rebsorte selbst, sondern auch in dem einzigartigen Terroir, in dem sie gedeiht. Die Prosecco-Region, eingebettet zwischen den Dolomiten und der Adria, bietet ideale Bedingungen für den Anbau dieser anspruchsvollen Traube. Die sanften Hügel, die kalkhaltigen Böden und das mediterrane Klima mit seinen warmen Tagen und kühlen Nächten tragen dazu bei, dass die Glera ihr volles Potenzial entfalten kann.

Besonders hervorzuheben sind die beiden DOCG-Gebiete Conegliano Valdobbiadene und Asolo, die als die prestigeträchtigsten Anbaugebiete für Glera gelten. Hier, in den steilen Hängen und malerischen Weinbergen, entstehen Proseccos von höchster Qualität, die die Essenz der Glera auf unvergleichliche Weise widerspiegeln. Die sorgfältige Arbeit der Winzer, die oft in Generationen von Familienbetrieben verwurzelt ist, trägt maßgeblich zum Erfolg dieser außergewöhnlichen Weine bei.

Die Aromen der Glera: Ein Fest für die Sinne

Die Glera ist bekannt für ihr vielseitiges Aromenspektrum, das von frischen Früchten über blumige Noten bis hin zu subtilen mineralischen Nuancen reicht. In der Nase offenbaren sich typischerweise Aromen von grünem Apfel, Birne, Zitrusfrüchten und weißen Blüten. Am Gaumen präsentiert sich die Glera spritzig, erfrischend und harmonisch, mit einer feinen Säure, die den Wein lebendig und animierend macht.

Die Aromen der Glera können je nach Anbaugebiet, Ausbau und Stil des Prosecco variieren. So können Proseccos aus Conegliano Valdobbiadene komplexere und intensivere Aromen aufweisen als solche aus anderen Regionen. Auch die Wahl der Gärungsmethode und die Dosage (der Zuckergehalt) beeinflussen den Geschmack des Weins. Von trockenen „Brut„-Varianten bis hin zu lieblicheren „Dry“- oder „Demi-Sec„-Proseccos ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Typische Aromen der Glera:

  • Grüner Apfel
  • Birne
  • Zitrusfrüchte (Zitrone, Grapefruit)
  • Weiße Blüten (Akazie, Glyzinie)
  • Mandel
  • Brotkruste (bei längerer Reife auf der Hefe)

Glera im Weinberg: Anbau und Pflege

Der Anbau der Glera erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Die Rebsorte ist relativ anspruchsvoll und benötigt eine sorgfältige Pflege, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Winzer in der Prosecco-Region haben im Laufe der Jahre spezielle Anbaumethoden entwickelt, um die Qualität der Glera zu optimieren.

Eine wichtige Rolle spielt die Erziehung der Reben. Traditionell werden die Reben in der Prosecco-Region an Drahtrahmen erzogen, um eine optimale Sonneneinstrahlung und Belüftung zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, dass die Trauben gleichmäßig reifen und vor Krankheiten geschützt werden. Auch die Wahl des richtigen Schnitts ist entscheidend, um den Ertrag zu regulieren und die Qualität der Trauben zu fördern.

Die Ernte der Glera erfolgt in der Regel von Hand, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben für die Prosecco-Produktion verwendet werden. Die Winzer achten dabei auf den optimalen Reifegrad der Trauben, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Säure und Süße zu erzielen. Nach der Ernte werden die Trauben schonend gepresst, um den wertvollen Saft zu gewinnen, der die Grundlage für den prickelnden Genuss von Prosecco bildet.

Glera im Keller: Die Kunst der Prosecco-Herstellung

Die Herstellung von Prosecco ist ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung und Know-how erfordert. Im Wesentlichen gibt es zwei Methoden, um Prosecco herzustellen: die Charmat-Methode (auch Tankgärung genannt) und die traditionelle Flaschengärung (Méthode Traditionnelle).

Die Charmat-Methode ist die am weitesten verbreitete Methode für die Prosecco-Herstellung. Dabei erfolgt die zweite Gärung, bei der die Kohlensäure entsteht, in großen Edelstahltanks. Diese Methode ist kostengünstiger und schneller als die Flaschengärung und ermöglicht es, die frischen, fruchtigen Aromen der Glera optimal zu bewahren.

Die Flaschengärung, die auch bei der Herstellung von Champagner verwendet wird, ist eine aufwändigere und zeitintensivere Methode. Dabei erfolgt die zweite Gärung in der Flasche, was dem Prosecco mehr Komplexität und Finesse verleiht. Proseccos, die nach der Flaschengärung hergestellt werden, sind in der Regel teurer und gelten als besonders hochwertig.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, dass die Winzer bei der Prosecco-Herstellung mit großer Sorgfalt und Präzision vorgehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Prosecco seine einzigartigen Eigenschaften entfaltet und zu einem unvergesslichen Genusserlebnis wird.

Glera und Speisen: Eine perfekte Harmonie

Glera, in Form von Prosecco, ist ein vielseitiger Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen. Seine spritzige Säure und seine fruchtigen Aromen machen ihn zu einem idealen Aperitif und zu einem perfekten Begleiter zu leichten Vorspeisen, Salaten und Fischgerichten.

Hier sind einige Empfehlungen für die perfekte Harmonie zwischen Glera und Speisen:

  • Aperitif: Ein trockener „Brut“-Prosecco passt hervorragend zu Oliven, Bruschetta, Käse und Schinken.
  • Vorspeisen: Ein „Extra Dry„-Prosecco harmoniert gut mit Meeresfrüchten, Krustentieren und leichten Salaten.
  • Hauptspeisen: Ein „Dry“-Prosecco passt gut zu Fischgerichten, Geflügel und Pasta mit hellen Saucen.
  • Desserts: Ein „Demi-Sec“-Prosecco ist ein idealer Begleiter zu Obstkuchen, Panettone und anderen süßen Leckereien.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von Prosecco auf die Dosage (den Zuckergehalt), um den passenden Wein für Ihre Speisen auszuwählen. Ein trockener Prosecco passt besser zu herzhaften Gerichten, während ein lieblicher Prosecco besser zu süßen Speisen harmoniert.

Glera kaufen: Worauf Sie achten sollten

Wenn Sie Glera in Form von Prosecco kaufen möchten, gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten, um sicherzustellen, dass Sie einen hochwertigen und authentischen Wein erhalten.

  • Herkunftsbezeichnung: Achten Sie auf die DOC- oder DOCG-Bezeichnung, die die Herkunft des Prosecco garantiert. Die prestigeträchtigsten Anbaugebiete sind Conegliano Valdobbiadene und Asolo.
  • Dosage: Wählen Sie die Dosage, die Ihrem Geschmack und Ihren Speisen entspricht. Die gängigsten Dosagen sind Brut (sehr trocken), Extra Dry (trocken), Dry (halbtrocken) und Demi-Sec (lieblich).
  • Hersteller: Informieren Sie sich über den Hersteller und seine Philosophie. Viele Familienbetriebe legen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit.
  • Bewertungen: Lesen Sie Bewertungen von Weinexperten und anderen Kunden, um sich ein Bild von der Qualität des Prosecco zu machen.
  • Preis: Der Preis ist nicht immer ein Indikator für die Qualität, aber in der Regel können Sie davon ausgehen, dass hochwertigere Proseccos etwas teurer sind.

Wo können Sie Glera in Form von Prosecco kaufen?

In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Proseccos von verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Preisklassen. Wir bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit, Ihren Lieblings-Prosecco zu bestellen und direkt nach Hause liefern zu lassen.

Glera: Mehr als nur ein Schaumwein

Glera ist mehr als nur eine Rebsorte – sie ist ein Symbol für Lebensfreude, Genuss und italienische Gastfreundschaft. Ein Glas Prosecco ist die perfekte Begleitung für besondere Momente und festliche Anlässe, aber auch für den entspannten Genuss im Alltag.

Lassen Sie sich von der Magie der Glera verzaubern und entdecken Sie die Vielfalt der Prosecco-Welt. Ob als Aperitif, Begleiter zu Speisen oder einfach nur zum Anstoßen mit Freunden – ein Glas Prosecco bringt Freude und Leichtigkeit in Ihr Leben.

Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an erlesenen Proseccos und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!