Der Oliver Zeter Goldschatz in der 0,375l-Flasche ist mehr als nur ein Dessertwein – er ist eine flüssige Verführung, eine Ode an die Süße und ein Meisterwerk deutscher Weinkunst. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Aromen und entdecken Sie, was diesen edlen Tropfen so besonders macht. Ein wahrer Schatz für Liebhaber edelsüßer Weine und jene, die es noch werden wollen.
Die Magie des Oliver Zeter Goldschatz
Der Name „Goldschatz“ ist bei diesem Wein Programm. Oliver Zeter hat mit dieser edelsüßen Cuvée aus den Rebsorten Scheurebe, Gewürztraminer und Riesling eine wahre Rarität geschaffen. Die Trauben stammen aus selektierten Lagen der Pfalz, wo sie unter optimalen Bedingungen reifen konnten. Die späte Lese und die natürliche Konzentration der Süße durch Edelfäule (Botrytis cinerea) verleihen dem Wein seine unvergleichliche Intensität und Komplexität. Jeder Schluck ist ein Fest für die Sinne, eine Reise durch Aromen von exotischen Früchten, Honig und Blüten.
Die 0,375l-Flasche ist ideal, um diesen edlen Tropfen in besonderen Momenten zu genießen oder als exquisites Geschenk zu überreichen. Sie ist eine Einladung, sich eine Auszeit zu gönnen und die Seele baumeln zu lassen.
Die Herkunft: Pfälzer Weinkunst auf höchstem Niveau
Oliver Zeter ist ein Name, der in der Weinwelt für Qualität, Innovation und Leidenschaft steht. Sein Weingut, gelegen im Herzen der Pfalz, hat sich der Produktion von Weinen verschrieben, die das Terroir widerspiegeln und die Handschrift des Winzers tragen. Der Goldschatz ist ein Paradebeispiel für Zeters Philosophie: Nur die besten Trauben, schonende Verarbeitung und viel Fingerspitzengefühl führen zu Weinen von außergewöhnlicher Güte. Die Pfalz, eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands, bietet ideale Bedingungen für den Anbau von edelsüßen Weinen. Die Böden sind vielfältig und reichen von Buntsandstein über Lehm bis hin zu Kalkmergel. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Weinen wider.
Die Weinberge, in denen die Trauben für den Goldschatz wachsen, werden mit großer Sorgfalt bewirtschaftet. Oliver Zeter setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, um die Gesundheit der Böden und die Qualität der Trauben zu erhalten. Die Handlese der Trauben garantiert, dass nur die besten und edelfaulen Beeren in den Wein gelangen.
Verkostungsnotizen: Ein Feuerwerk der Aromen
Der Oliver Zeter Goldschatz präsentiert sich im Glas in einem leuchtenden Goldgelb mit bernsteinfarbenen Reflexen. Schon der Duft ist betörend: Aromen von reifen Aprikosen, saftigen Pfirsichen, exotischen Mangos und kandierten Zitrusfrüchten vermischen sich mit feinen Noten von Honig, Karamell und edlen Gewürzen. Am Gaumen entfaltet der Wein seine volle Pracht. Die Süße ist perfekt ausbalanciert durch eine lebendige Säure, die dem Wein Frische und Eleganz verleiht. Die Aromenvielfalt setzt sich fort und wird durch Noten von Rosenblüten, Marzipan und einem Hauch von Safran ergänzt. Der Abgang ist lang und intensiv, mit einem harmonischen Zusammenspiel von Süße, Säure und Aromen.
Farbe: Leuchtendes Goldgelb mit bernsteinfarbenen Reflexen
Duft: Aprikosen, Pfirsiche, Mango, kandierte Zitrusfrüchte, Honig, Karamell, Gewürze
Geschmack: Süß, fruchtig, würzig, komplex, elegant, langer Abgang
Optimale Serviertemperatur und Speiseempfehlungen
Um den Oliver Zeter Goldschatz in seiner vollen Pracht genießen zu können, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von 8-10°C zu servieren. Verwenden Sie am besten ein Dessertweinglas, das die Aromen optimal zur Geltung bringt.
Der Goldschatz ist ein vielseitiger Begleiter zu zahlreichen Speisen. Er harmoniert hervorragend mit:
- Fruchtige Desserts: Tarte Tatin, Obstsalat, Crème brûlée mit Früchten
- Käse: Blauschimmelkäse (Roquefort, Gorgonzola), reifer Ziegenkäse
- Leberpastete: Gänseleber, Entenleber
- Asiatische Küche: Gerichte mit Kokosmilch, Curry, Ingwer
- Pur: Als Aperitif oder Digestif
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie Ihre persönlichen Lieblingskombinationen mit dem Oliver Zeter Goldschatz. Er ist der perfekte Begleiter für besondere Anlässe und ein Genuss für alle Sinne.
Die Rebsorten im Detail
Die Cuvée des Oliver Zeter Goldschatz besteht aus drei Rebsorten, die jede für sich ihre einzigartigen Eigenschaften in den Wein einbringen:
Scheurebe
Die Scheurebe ist eine deutsche Neuzüchtung, die für ihre aromatische Vielfalt und ihre Fähigkeit zur Edelfäule bekannt ist. Sie verleiht dem Wein Noten von Grapefruit, Cassis und Maracuja.
Gewürztraminer
Der Gewürztraminer ist eine alte Rebsorte, die für ihren intensiven Duft nach Rosenblüten, Litschi und Gewürzen bekannt ist. Sie verleiht dem Wein eine exotische Note und eine feine Würze.
Riesling
Der Riesling ist die Königin der deutschen Rebsorten und bekannt für ihre lebendige Säure und ihre Fähigkeit, das Terroir widerzuspiegeln. Sie verleiht dem Wein Frische, Eleganz und eine lange Lagerfähigkeit.
Die Kombination dieser drei Rebsorten macht den Oliver Zeter Goldschatz zu einem einzigartigen und unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Lagerung und Entwicklungspotenzial
Der Oliver Zeter Goldschatz ist bereits in seiner Jugend ein Genuss, kann aber auch problemlos einige Jahre gelagert werden. Durch die Lagerung entwickelt er noch komplexere Aromen und eine größere Tiefe. Lagern Sie die Flasche am besten liegend an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.
Eine lange Lagerung wird diesen Wein nur noch veredeln.
Oliver Zeter: Ein Winzer mit Leidenschaft
Oliver Zeter ist ein Winzer, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er stammt aus einer traditionsreichen Weinbaufamilie und hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Seine Weine sind Ausdruck seiner Persönlichkeit und seiner Liebe zum Detail. Er experimentiert gerne mit neuen Techniken und Rebsorten, ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren.
Seine Weine sind regelmäßig mit höchsten Auszeichnungen prämiert und genießen international einen hervorragenden Ruf. Der Oliver Zeter Goldschatz ist ein Aushängeschild seines Weinguts und ein Beweis für seine außergewöhnliche Expertise.
So entsteht der Oliver Zeter Goldschatz
Die Herstellung des Oliver Zeter Goldschatz ist ein aufwendiger Prozess, der viel Handarbeit und Fingerspitzengefühl erfordert. Nach der Handlese werden die Trauben schonend gepresst und der Most wird langsam vergoren. Die Gärung wird durch Kühlung gestoppt, um die natürliche Süße der Trauben zu erhalten. Der Wein reift anschließend für mehrere Monate in Edelstahltanks oder Holzfässern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.
Die Qualität des Weines hängt maßgeblich von der Qualität der Trauben ab. Oliver Zeter legt daher größten Wert auf eine sorgfältige Auswahl der Trauben und eine schonende Verarbeitung.
Der Oliver Zeter Goldschatz als Geschenkidee
Sie suchen ein besonderes Geschenk für einen Weinliebhaber oder für einen besonderen Anlass? Der Oliver Zeter Goldschatz in der 0,375l-Flasche ist eine exzellente Wahl. Er ist ein Geschenk, das von Herzen kommt und lange in Erinnerung bleibt. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit, zu Weihnachten oder einfach als Aufmerksamkeit zwischendurch – der Goldschatz ist immer eine passende Wahl.
Verpacken Sie den Goldschatz in einer edlen Geschenkverpackung und machen Sie Ihren Liebsten eine Freude.
Wo kann man den Oliver Zeter Goldschatz kaufen?
Sie können den Oliver Zeter Goldschatz bequem und sicher in unserem Online-Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Weinen von Oliver Zeter und anderen renommierten Weingütern. Profitieren Sie von unseren attraktiven Preisen und unserem schnellen Versand.
Entdecken Sie die Vielfalt der deutschen Weine und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Oliver Zeter Goldschatz
Welche Rebsorten sind im Oliver Zeter Goldschatz enthalten?
Der Oliver Zeter Goldschatz ist eine Cuvée aus den Rebsorten Scheurebe, Gewürztraminer und Riesling.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt des Weines?
Der Alkoholgehalt des Oliver Zeter Goldschatz liegt in der Regel zwischen 9 und 11% vol.
Bei welcher Temperatur sollte der Wein serviert werden?
Die optimale Serviertemperatur liegt bei 8-10°C.
Zu welchen Speisen passt der Wein am besten?
Der Wein harmoniert hervorragend mit fruchtigen Desserts, Käse, Leberpastete und asiatischer Küche.
Wie lange kann der Wein gelagert werden?
Der Wein kann problemlos einige Jahre gelagert werden und gewinnt dadurch noch an Komplexität.
Ist der Wein vegan?
Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Weingut oder überprüfen Sie die Produktinformationen, um sicherzustellen, ob der Wein vegan ist, da die Klärungsprozesse variieren können.
Woher stammen die Trauben für den Wein?
Die Trauben stammen aus selektierten Lagen der Pfalz.
Was bedeutet „Edelfäule“ (Botrytis cinerea)?
Edelfäule ist eine Form der Pilzinfektion, die die Trauben befällt und zu einer Konzentration der Süße und Aromen führt. Sie ist ein Qualitätsmerkmal für edelsüße Weine.