Ein Hauch von Frankreich, eingefangen in einer Flasche: Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé ist mehr als nur ein prickelnder Genuss. Er ist eine Einladung, die Sinne zu verwöhnen, unvergessliche Momente zu schaffen und die Lebensfreude in vollen Zügen zu genießen. Dieser elegante Rosé-Schaumwein verkörpert die ganze Expertise und Tradition des renommierten Hauses Bouvet Ladubay, vereint mit dem einzigartigen Charakter der Loire-Region.
Lassen Sie sich von seiner zarten Farbe, dem feinen Mousseux und dem betörenden Duft verzaubern und entdecken Sie, warum der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé so viele Weinliebhaber begeistert.
Die Magie der Loire: Terroir und Tradition vereint
Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé ist ein stolzes Kind der Loire, einer Region, die für ihre sanften Hügel, malerischen Weinberge und die unvergleichliche Vielfalt ihrer Weine bekannt ist. Das Terroir, geprägt von kalkhaltigen Böden und einem gemäßigten Klima, bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Qualitätsreben. Insbesondere die für diesen Crémant verwendete Cabernet Franc-Traube findet hier optimale Voraussetzungen, um ihre charakteristischen Aromen voll zu entfalten.
Bouvet Ladubay, ein Haus mit über 170-jähriger Geschichte, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einzigartigkeit der Loire in jedem einzelnen Schluck seiner Weine widerzuspiegeln. Traditionelle Handwerkskunst, kombiniert mit modernster Kellertechnik, garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität und den unverwechselbaren Stil dieses Crémants.
Cabernet Franc: Die Seele des Rosé
Die Cabernet Franc-Traube ist das Herzstück des Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé. Sie verleiht ihm seine charakteristische Farbe, seine fruchtige Aromatik und seine elegante Struktur. Die Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen, um sicherzustellen, dass nur die besten Beeren in die Cuvée gelangen. Nach der schonenden Pressung erfolgt die traditionelle Flaschengärung, auch Méthode Traditionnelle genannt, die dem Crémant sein feines Mousseux und seine komplexe Aromenvielfalt verleiht. Diese aufwendige Methode, die auch bei der Herstellung von Champagner angewendet wird, garantiert höchste Qualität und einen unvergleichlichen Genuss.
Ein Fest für die Sinne: Aromen und Geschmack des Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé
Öffnen Sie eine Flasche Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé und lassen Sie sich von einem Feuerwerk der Aromen verführen. Bereits beim Eingießen entfaltet sich ein zarter Duft von frischen Erdbeeren, Himbeeren und einem Hauch von Rosenblüten. Die feine Perlage steigt elegant im Glas auf und verspricht ein prickelndes Geschmackserlebnis.
Am Gaumen präsentiert sich der Crémant frisch und fruchtig, mit einer lebendigen Säure, die perfekt mit der zarten Süße harmoniert. Aromen von roten Beeren dominieren, begleitet von subtilen Noten von Zitrusfrüchten und Brioche. Der Abgang ist lang und elegant, mit einem erfrischenden Nachhall, der Lust auf mehr macht.
Die perfekte Balance: Brut Rosé für jeden Anlass
Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé ist ein vielseitiger Begleiter, der zu den unterschiedlichsten Anlässen passt. Ob als Aperitif, zum Anstoßen bei besonderen Momenten oder als Begleitung zu leichten Speisen – dieser Crémant ist immer eine gute Wahl. Seine feine Säure und seine fruchtige Aromatik machen ihn zu einem idealen Partner für Meeresfrüchte, Salate, leichte Geflügelgerichte oder fruchtige Desserts. Auch solo genossen ist er ein wahrer Genuss.
Serviertemperatur: Genießen Sie den Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé am besten gut gekühlt bei einer Temperatur von 6-8°C. So entfalten sich seine Aromen optimal und die feine Perlage kommt besonders gut zur Geltung.
Auszeichnungen und Anerkennung: Ein Crémant von Weltklasse
Die Qualität des Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé wird regelmäßig von internationalen Experten und Verkostungen bestätigt. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen zeugen von dem hohen Niveau dieses Crémants und unterstreichen seine Position als einer der besten Rosé-Schaumweine der Loire. Diese Anerkennung ist ein Beweis für das Engagement und die Leidenschaft, mit der Bouvet Ladubay seine Weine herstellt.
Einige der bemerkenswertesten Auszeichnungen sind:
- Mehrfache Goldmedaillen bei internationalen Weinwettbewerben
- Hohe Bewertungen von renommierten Weinkritikern
- Empfehlungen in führenden Weinführern
So wird Crémant gemacht
Die Herstellung von Crémant ist eine Kunst für sich, die viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Im Wesentlichen folgt sie der traditionellen Flaschengärung, auch bekannt als „Méthode Traditionnelle“ oder „Méthode Champenoise“, die auch bei der Herstellung von Champagner verwendet wird. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Grundweinbereitung: Zunächst wird ein trockener Grundwein aus den ausgewählten Rebsorten hergestellt. Dieser Wein ist die Basis für den späteren Crémant.
- Assemblage: Nach der Gärung werden die verschiedenen Grundweine miteinander verschnitten, um die gewünschte Cuvée zu erhalten. Diese Assemblage ist entscheidend für den Charakter und die Qualität des Crémants.
- Zweite Gärung in der Flasche: Der Cuvée wird eine Mischung aus Zucker und Hefe (die sogenannte „Tirage“) zugesetzt und in Flaschen abgefüllt. Die Flaschen werden mit einem Kronkorken verschlossen und in speziellen Kellern gelagert. In der Flasche beginnt nun die zweite Gärung, bei der die Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. Das Kohlendioxid kann nicht entweichen und löst sich im Wein, wodurch die feinen Bläschen entstehen.
- Reifezeit auf der Hefe: Der Crémant reift nun für eine bestimmte Zeit auf der Hefe. Während dieser Zeit entwickeln sich komplexe Aromen und eine feine Perlage. Die Mindestdauer für die Reifezeit beträgt in der Regel 9 Monate, viele Crémants profitieren jedoch von einer längeren Reifezeit.
- Rütteln (Remuage): Nach der Reifezeit müssen die Hefepartikel aus der Flasche entfernt werden. Dazu werden die Flaschen in speziellen Rüttelpulten (Pupitres) gelagert und täglich von Hand gerüttelt. Dabei werden die Flaschen langsam gedreht und immer steiler auf den Kopf gestellt, so dass sich die Hefe im Flaschenhals absetzt.
- Degorgieren (Dégorgement): Wenn sich die Hefe vollständig im Flaschenhals abgesetzt hat, wird dieser vereist und der Kronkorken entfernt. Der Druck in der Flasche schleudert den gefrorenen Hefepfropfen heraus.
- Dosage: Nach dem Degorgieren wird der Flasche eine Dosage, eine Mischung aus Wein und Zucker, zugesetzt. Die Menge des Zuckers bestimmt den Süßegrad des Crémants. Bei einem Brut Rosé ist die Dosage in der Regel sehr gering.
- Verkorken und Etikettieren: Zum Schluss wird die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen, mit einer Agraffe gesichert und etikettiert.
Der perfekte Crémant Moment: Tipps und Inspirationen
Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé ist ein vielseitiger Begleiter für die schönsten Momente im Leben. Hier sind einige Inspirationen, wie Sie diesen Crémant optimal genießen können:
- Als Aperitif: Servieren Sie ihn gut gekühlt zu kleinen Häppchen wie Oliven, Käse oder Tapas.
- Zum Brunch: Ein Glas Crémant Rosé passt hervorragend zu Eierspeisen, Räucherlachs oder frischen Früchten.
- Zum Dinner: Begleiten Sie leichte Fischgerichte, Salate oder Geflügel mit diesem eleganten Schaumwein.
- Zum Dessert: Er passt hervorragend zu fruchtigen Desserts, Kuchen oder Eis.
- Als Geschenk: Überraschen Sie Ihre Lieben mit einer Flasche Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé – ein Geschenk, das Freude bereitet.
Tipp: Verwandeln Sie Ihren Crémant Rosé in einen erfrischenden Cocktail, indem Sie ihn mit einem Schuss Fruchtlikör und frischen Beeren verfeinern. Oder genießen Sie ihn pur in einem eleganten Sektglas, um seine Aromen vollends zu entfalten.
Bouvet Ladubay: Tradition und Innovation seit 1851
Die Geschichte von Bouvet Ladubay ist eine Geschichte von Leidenschaft, Innovation und dem unermüdlichen Streben nach Qualität. Gegründet im Jahr 1851 von Étienne Bouvet in Saint-Hilaire-Saint-Florent, im Herzen des Loiretals, hat sich das Haus Bouvet Ladubay schnell einen Namen für seine herausragenden Schaumweine gemacht. Von Beginn an setzte Étienne Bouvet auf die traditionelle Flaschengärung, die er in der Champagne erlernt hatte, und kombinierte diese mit seinem eigenen Know-how und der einzigartigen Charakteristik der Loire-Reben.
Im Laufe der Jahrzehnte hat Bouvet Ladubay seinen Ruf als einer der führenden Crémant-Hersteller Frankreichs gefestigt. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und arbeitet eng mit den lokalen Winzern zusammen, um die besten Trauben für seine Weine zu gewinnen. Die Weinkeller von Bouvet Ladubay, die tief in den Tuffstein gegraben wurden, bieten ideale Bedingungen für die Reifung der Weine und sind ein beeindruckendes Zeugnis der langen Geschichte und Tradition des Hauses.
Heute ist Bouvet Ladubay Teil der Henkell Freixenet Gruppe, einem der weltweit größten Schaumweinhersteller. Trotz der Zugehörigkeit zu einem globalen Konzern hat Bouvet Ladubay seine Unabhängigkeit und seinen einzigartigen Stil bewahrt und produziert weiterhin Crémants von höchster Qualität, die die Essenz der Loire widerspiegeln.
FAQ – Häufige Fragen zum Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé
Was bedeutet „Crémant“?
Crémant ist die Bezeichnung für französische Schaumweine, die außerhalb der Champagne nach der traditionellen Flaschengärungsmethode hergestellt werden. Diese Methode, auch Méthode Traditionnelle genannt, ist die gleiche, die auch bei der Herstellung von Champagner verwendet wird. Crémants müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um die Bezeichnung tragen zu dürfen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung bestimmter Rebsorten, eine Mindestdauer der Reifezeit auf der Hefe und ein begrenzter Ertrag pro Hektar.
Was bedeutet „Brut“?
Die Bezeichnung Brut gibt den Restzuckergehalt eines Schaumweins an. Ein Crémant Brut enthält weniger als 12 Gramm Restzucker pro Liter. Das bedeutet, dass er trocken ausgebaut ist und eine feine Säure besitzt.
Welche Rebsorte wird für den Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé verwendet?
Für diesen Crémant wird hauptsächlich die Rebsorte Cabernet Franc verwendet. Diese Rebsorte verleiht ihm seine charakteristische Farbe, seine fruchtige Aromatik und seine elegante Struktur.
Wie lange sollte ich den Crémant lagern?
Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé ist bereits trinkfertig und kann sofort genossen werden. Er kann jedoch auch noch ein bis zwei Jahre gelagert werden. Durch die Lagerung können sich die Aromen weiterentwickeln und der Crémant gewinnt an Komplexität.
Zu welchen Speisen passt der Crémant?
Dieser Crémant ist ein vielseitiger Begleiter, der zu den unterschiedlichsten Speisen passt. Er harmoniert hervorragend mit Meeresfrüchten, Salaten, leichten Geflügelgerichten oder fruchtigen Desserts. Auch als Aperitif ist er eine gute Wahl.
Wie serviere ich den Crémant richtig?
Der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé sollte gut gekühlt bei einer Temperatur von 6-8°C serviert werden. Verwenden Sie am besten Sektgläser, um die feine Perlage optimal zur Geltung zu bringen. Füllen Sie das Glas nicht zu voll, um die Aromen besser wahrnehmen zu können.
Wo wird der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé hergestellt?
Dieser Crémant wird in Saint-Hilaire-Saint-Florent, im Herzen des Loiretals, hergestellt. Das Haus Bouvet Ladubay blickt auf eine lange Tradition zurück und ist bekannt für seine hochwertigen Schaumweine aus der Loire-Region.
Ist der Bouvet Ladubay Crémant de Loire Excellence Brut Rosé vegan?
Bitte erkundigen Sie sich im Einzelfall beim Händler oder Hersteller, ob der Crémant vegan ist. Der Einsatz von tierischen Produkten im Herstellungsprozess kann variieren.