von Ina-Johanna Becker
Rubrik: Weinglossar, Weinschule
Mehrwertsteuer, Ökosteuer und Hundesteuer – neben zahlreichen anderen Steuern muss der Endverbraucher auch bei Schaumweinen eine gewisse Sektsteuer an den Bund abtreten. Doch woher kommt die Sektsteuer eigentlich und wie hoch ist der Steuerbetrag pro Flasche? Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zusammengetragen, die ihr zum Thema Schaumweinsteuer kennen solltet.
Was ist die Sektsteuer?
Bei jeder Flasche Schaumwein wird die Sektsteuer fällig. Sie gilt laut Steuergesetz als Verbrauchssteuer. Wer also eine Flasche vom schäumenden Getränk erwirbt, zahlt die Steuer bei jeder Flasche mit. Die Sektsteuer wird vom Staat beim Produzenten eingefordert, sobald der fertige Sekt das Lager verlässt. Der Erlös wird komplett an den deutschen Fiskus abgetreten. Ursprünglich wurde die Schaumweinsteuer nur bei Schaumweinen fällig, also Sekt oder Sektarten, mittlerweile gibt es aber auch andere Getränke, auf welche die Schaumweinsteuer angewendet wird. Perlweine gehören übrigens nicht dazu.
Wie hoch ist die Sektsteuer?
Pro Flasche Sekt (0,75 l) zahlt ihr als Verbraucher 1,02 Euro Sektsteuer. Umgerechnet auf einen Hektoliter sind das 136 Euro. Die Schaumweinsteuer ist dabei betragsmäßig genau festgelegt.
Worauf solltet ihr beim Kauf einer Flasche Sekt achten: Ist der “gute Wachenheim” oder “Rotkäppchen” Sekt mal wieder für 2,45 Euro im Angebot? Denkt immer daran, dass pro Flasche 1,02 Euro abzuziehen sind, die der Produzent nicht für sich behalten darf. Zieht man noch die Kosten der Flaschenausstattung und natürlich die Mehrwertsteuer ab, bleibt oft nur noch erbärmlich wenig für den Produzenten übrig. Da bleibt für die Qualität des entsprechenden Grundweins nur sehr wenig Spielraum.
Warum gibt es eine Sektsteuer?
1902 wurde die Schaumweinsteuer durch Kaiser Wilhelm II. eingeführt. Das Geld für den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals und der Kriegsflotte war knapp, da wurde kurzerhand eine Sektsteuer vollstreckt. Zwischen 1933 und 1939 setzte man die Sektsteuer ab, um den Konsum zu fördern. Denn eine schwere Wirtschaftskrise suchte die Sektindustrie heim. 1939 wurde sie wieder eingeführt.
Die Flotte von Kaiser Wilhelm II gibt es längst nicht mehr, die Schaumweinsteuer ist uns aber erhalten geblieben.
Gibt es sektsteuerfreie Alternativen?
Wer Perlen trinken möchte, aber bitte sektsteuerfrei, findet eine Alternative bei Perlweinen oder Seccos (Perlwein trocken). Ursprünglich wurde die Schaumweinsteuer nur bei Schaumweinen fällig, also Sekt oder Sektarten, mittlerweile gibt es aber auch andere Getränke, auf welche die Schaumweinsteuer angewendet wird. Perlweine gehören nicht dazu. Perlwein ist ein Zwischenprodukt zwischen Stillwein und Sekt. Die Abgrenzung geschiet durch Festlegung der Kohlensäuregehalte, die bei Perlwein zwischen 1 und 2,5 bar liegen. Bei Sekt sollten es über 3 bar sein.
Foto: Juan Antonio Capó via photopin cc
In Österreich haben wir dieses wunderbare Relikt ja letztes Jahr wieder ausgegraben. Mit dem Ergebnis von sagenhaften sechs Millionen. Zur Erinnerung: In der Gesetzesvorlage wurde mit 35 Mio gerechnet. Dumm gelaufen… Wenn man sich die Rechnung hier mal anschaut, wird einem schon klar, dass das Ding von vornherein zum Scheitern verurteilt war: http://www.industry-press.com/sektsteuer-bringt-oesterreich-zum-schaeumen/ Eigentlich unfassbar wie man reele Zahlen so schönrechnen kann. Gebracht hat`s am Ende nichts…
Was geht ab in unserem gelobten Land 🤮🤮
Mooooment … wie im Text steht, wurde die Steuer zum Bau des Kanals erhoben. Als Hitler erkannte, dass der Nord-Ostsee-Kanal eine strategische Falle darstellen könnte, hat er ihn von der Prioritätenliste gestrichen. Nach dem Krieg wurde sie wieder erhoben, um den Kanal instand zu halten. Und ich finde, dass es Sinn macht, denn er gehört heute zu den 3 wichtigsten künstl. Wasserstraßen der. Also lass uns ein Glas für den Kanal trinken😉
Your comment is awaiting moderation.
Das ist auch so eine Steuer, die diese unfähigen Politiker der EU nicht kapieren.
Wir sitzen grenznah zu Österreich und Italien. Die Italiener haben diese Steuer nicht, da nehmen sich unsere Wochenendurlauber den Spumante natürlich ohne Steuer mit. Bei Kaffee haben wir das gleiche Problem, 2,19 € pro kg, das ist EU, bravo, bravo.
Wenn die EU schon Steuern beschließt, dann für alle gleich !
Mit Corona könnte man jetzt die Chance nutzen und mit dem niedrigsten Steuersatz einsteigen.
Warum wird auf die Sektsteuer noch 19% Ust aufgeschlagen ab 1.7.2020 dann halt 16%
die sektsteuer ist eine reine verbrauchersteuer – und unterliegt als Nebenleistung zur Hauptleistung komplett der umsatzsteuer. siehe auMineralölsteuer die bereits im benzinpreis enthalten ist und die besteuerungsgrundlage für die Umsatzsteuer (MWSt) darstellt
Die EU-Mitgliedstaaten bestimmen selbst, ob sie eine Schaumweinsteuer erheben. Für alkoholische Getränke wie Schaumwein ist der Umsatzsteuerregelsatz eines Mitgliedstaates verbindlich. Aber auch dieser kann auf bis zu 15 % abgesenkt werden.