Ein wahrhaft außergewöhnlicher Spätburgunder erwartet Sie – der Hörner Spätburgunder Widder 2016, eine Hommage an die kraftvolle Eleganz und die finessenreiche Komplexität, die das Terroir des Weinguts Hörner so einzigartig machen. Dieser Wein ist mehr als nur ein Getränk; er ist eine Reise durch die Weinberge, ein Ausdruck von Leidenschaft und Hingabe, eingefangen in einer Flasche. Lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie, was diesen Spätburgunder so besonders macht.
Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 ist ein Meisterwerk, das die Philosophie des Weinguts Hörner widerspiegelt: die Verbindung von Tradition und Innovation, von Respekt vor der Natur und dem Streben nach höchster Qualität. Dieser Wein ist das Ergebnis sorgfältiger Handarbeit, von der Auswahl der besten Trauben bis hin zur schonenden Vinifizierung.
Einblick in das Weingut Hörner
Das Weingut Hörner, tief verwurzelt in der malerischen Landschaft Rheinhessens, blickt auf eine lange Tradition im Weinbau zurück. Die Familie Hörner hat über Generationen hinweg ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergegeben und so ein unvergleichliches Verständnis für das Terroir entwickelt. Ihre Weinberge, geprägt von kalkhaltigen Böden und einem milden Klima, bieten die idealen Voraussetzungen für den Anbau von Spätburgunder.
Die Philosophie des Weinguts ist geprägt von Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur. Sie setzen auf eine schonende Bewirtschaftung der Weinberge, um die natürliche Vielfalt zu erhalten und die Qualität der Trauben zu fördern. Im Keller wird mit minimalen Eingriffen gearbeitet, um den Charakter des Weins bestmöglich zu bewahren.
Die Besonderheit des Jahrgangs 2016
Der Jahrgang 2016 war in Rheinhessen von besonderen klimatischen Bedingungen geprägt. Ein warmer Sommer mit ausreichend Niederschlägen sorgte für eine optimale Reife der Trauben. Die kühlen Nächte in den Herbstmonaten trugen dazu bei, die Aromen zu konzentrieren und die Säurestruktur zu bewahren. Das Ergebnis ist ein Spätburgunder von außergewöhnlicher Finesse und Eleganz.
Die Verkostung: Eine Sinnesreise
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hörner Spätburgunder Widder 2016 und erleben Sie eine unvergessliche Sinnesreise.
Das Auge: Ein Rubinroter Glanz
Bereits im Glas offenbart der Hörner Spätburgunder Widder 2016 seine Schönheit. Sein tiefes Rubinrot mit granatroten Reflexen verspricht einen Wein von Reife und Komplexität. Die klare und brillante Farbe zeugt von sorgfältiger Vinifizierung und hoher Qualität.
Die Nase: Ein Aromatisches Feuerwerk
In der Nase entfaltet sich ein vielschichtiges Aromenspiel von roten und dunklen Früchten. Kirschen, Himbeeren und Brombeeren vereinen sich mit würzigen Noten von Zedernholz, Vanille und einem Hauch von Veilchen. Eine subtile Mineralität verleiht dem Duft Tiefe und Komplexität.
Der Gaumen: Eleganz und Finesse
Am Gaumen präsentiert sich der Hörner Spätburgunder Widder 2016 mit einer seidigen Textur und einer eleganten Struktur. Die feine Säure verleiht dem Wein Frische und Lebendigkeit. Die Aromen der roten und dunklen Früchte setzen sich fort und werden von einer subtilen Würze begleitet. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einem Hauch von Mineralität.
Sensorische Beschreibung im Detail:
- Farbe: Tiefes Rubinrot mit granatroten Reflexen
- Aromen: Kirsche, Himbeere, Brombeere, Zedernholz, Vanille, Veilchen, Mineralität
- Geschmack: Seidige Textur, elegante Struktur, feine Säure, rote und dunkle Früchte, Würze, langer Abgang
Speiseempfehlungen: Der Perfekte Begleiter
Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der zu einer Vielzahl von Gerichten passt. Seine Eleganz und Finesse machen ihn zum idealen Begleiter für feine Fleischgerichte, Wild und Geflügel.
Einige konkrete Empfehlungen:
- Gegrilltes Lammkarree mit Rosmarinkartoffeln: Die Aromen des Lamms harmonieren wunderbar mit den fruchtigen Noten des Spätburgunders.
- Gebratene Ente mit Rotkohl und Knödeln: Die würzigen Aromen des Rotkohls und die leichte Süße der Knödel werden durch die feine Säure des Weins perfekt ausbalanciert.
- Pilzrisotto mit Trüffelöl: Die erdigen Aromen der Pilze und der intensive Duft des Trüffelöls werden durch die komplexe Aromatik des Spätburgunders unterstrichen.
- Reife Käsesorten: Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 harmoniert hervorragend mit reifen Käsesorten wie Brie oder Camembert.
Optimale Serviertemperatur und Lagerung
Um das volle Potenzial des Hörner Spätburgunder Widder 2016 zu entfalten, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von 16-18°C zu servieren. Lagern Sie die Flasche liegend an einem kühlen, dunklen Ort, um die Qualität des Weins zu erhalten. Der Jahrgang 2016 hat ein gutes Reifepotenzial und kann noch einige Jahre gelagert werden.
Auszeichnungen und Bewertungen
Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 hat bereits zahlreiche Auszeichnungen und positive Bewertungen von renommierten Weinkritikern erhalten. Diese Anerkennung bestätigt die hohe Qualität und das außergewöhnliche Potenzial dieses Weins.
Beispiele für Auszeichnungen und Bewertungen:
- Goldmedaille bei der Internationalen Weinprämierung Mundus Vini
- 92 Punkte von Falstaff
- 4 Sterne im Eichelmann Weinführer
Der Widder: Symbolik und Bedeutung
Der Widder, als Namensgeber dieses außergewöhnlichen Spätburgunders, steht für Stärke, Mut und Durchsetzungskraft. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch im Charakter des Weins wider. Der Widder ist ein Symbol für den Neubeginn und die Entschlossenheit, neue Wege zu gehen. Er repräsentiert die Kraft der Natur und die Leidenschaft für den Weinbau, die das Weingut Hörner auszeichnet.
Die Wahl des Namens „Widder“ ist somit kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung, die die Philosophie des Weinguts und den Charakter des Weins auf harmonische Weise vereint.
FAQ: Häufige Fragen zum Hörner Spätburgunder Widder 2016
Welche Rebsorte wurde für den Hörner Spätburgunder Widder 2016 verwendet?
Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 wurde zu 100% aus der Rebsorte Spätburgunder (Pinot Noir) hergestellt.
Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
Die Trauben stammen aus den besten Lagen des Weinguts Hörner in Rheinhessen, Deutschland. Die Weinberge zeichnen sich durch kalkhaltige Böden und ein mildes Klima aus, was ideale Bedingungen für den Anbau von Spätburgunder bietet.
Wie lange kann ich den Hörner Spätburgunder Widder 2016 lagern?
Der Jahrgang 2016 hat ein gutes Reifepotenzial und kann noch einige Jahre gelagert werden. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühl, dunkel, liegend) kann er seine Qualität noch weiter verbessern. Wir empfehlen, den Wein innerhalb von 5-8 Jahren zu genießen.
Welche Temperatur ist ideal zum Servieren des Weins?
Die optimale Serviertemperatur für den Hörner Spätburgunder Widder 2016 liegt bei 16-18°C.
Passt der Wein zu vegetarischen Gerichten?
Obwohl der Hörner Spätburgunder Widder 2016 besonders gut zu Fleischgerichten passt, kann er auch eine interessante Ergänzung zu vegetarischen Gerichten sein. Probieren Sie ihn zu Pilzrisotto mit Trüffelöl oder zu reifen Käsesorten.
Ist der Wein vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns oder direkt das Weingut Hörner, um die Frage zu klären, ob der Wein vegan ist. Die Antwort hängt von den im Weinherstellungsprozess verwendeten Hilfsstoffen ab.
Wie unterscheidet sich der Hörner Spätburgunder Widder 2016 von anderen Spätburgundern?
Der Hörner Spätburgunder Widder 2016 zeichnet sich durch seine besondere Eleganz, Finesse und Komplexität aus. Er ist das Ergebnis sorgfältiger Handarbeit und der Verwendung von Trauben aus den besten Lagen des Weinguts Hörner. Der Wein spiegelt die Philosophie des Weinguts wider: die Verbindung von Tradition und Innovation, von Respekt vor der Natur und dem Streben nach höchster Qualität.
Kann ich den Wein auch online bestellen?
Ja, Sie können den Hörner Spätburgunder Widder 2016 bequem und sicher in unserem Online-Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine schnelle und zuverlässige Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause.
Gibt es den Hörner Spätburgunder Widder auch in anderen Jahrgängen?
Die Verfügbarkeit anderer Jahrgänge des Hörner Spätburgunder Widder kann variieren. Bitte überprüfen Sie unser aktuelles Angebot oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.