Ein Wein von legendärem Ruf, eine Ikone des Médoc, ein Meisterwerk der Weinbaukunst – das ist der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande Deuxième Cru Classé AOC 2010. Dieser außergewöhnliche Rotwein aus Pauillac verkörpert Eleganz, Finesse und eine bemerkenswerte Tiefe, die Kenner und Liebhaber weltweit begeistert. Erleben Sie einen Wein, der Geschichte schreibt und Generationen verbindet.
Die Magie von Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande
Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande, oft liebevoll „Pichon Comtesse“ genannt, blickt auf eine lange und beeindruckende Geschichte zurück. Gegründet im 17. Jahrhundert, hat sich das Weingut zu einem der renommiertesten der Welt entwickelt. Die Weinberge, gelegen im Herzen von Pauillac, profitieren von einem einzigartigen Terroir, das die Grundlage für Weine von unvergleichlicher Qualität bildet. Der 2010er Jahrgang ist dabei eine ganz besondere Perle.
Die Verbindung von Tradition und Innovation, die Leidenschaft der Menschen, die hier arbeiten, und die außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen des Jahres 2010 vereinen sich in diesem Wein zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein Terroir, das Geschichten erzählt
Die Weinberge von Pichon Comtesse erstrecken sich über rund 75 Hektar und sind hauptsächlich mit Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot bepflanzt. Die Böden bestehen aus tiefgründigem Kies, der eine ausgezeichnete Drainage gewährleistet und die Wärme der Sonne speichert. Diese Bedingungen sind ideal für die Reifung der Trauben und tragen zur Komplexität und Konzentration des Weins bei.
Das Mikroklima in Pauillac ist von entscheidender Bedeutung. Die Nähe zur Gironde sorgt für milde Temperaturen und schützt die Reben vor extremen Wetterbedingungen. Die Kombination aus Boden, Klima und Rebsorten verleiht dem Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande seinen unverwechselbaren Charakter.
Der Jahrgang 2010: Ein Geschenk der Natur
Der Jahrgang 2010 in Bordeaux gilt als einer der besten der letzten Jahrzehnte. Ein kühler Frühling führte zu einer späten Blüte, gefolgt von einem warmen und trockenen Sommer. Diese Bedingungen ermöglichten eine optimale Reifung der Trauben und führten zu Weinen mit außergewöhnlicher Konzentration, Struktur und Aromenvielfalt.
Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 profitiert in vollem Umfang von diesen idealen Bedingungen. Er ist ein Wein von bemerkenswerter Tiefe und Komplexität, mit einer perfekten Balance zwischen Frucht, Säure und Tanninen.
Die Verkostung: Ein Fest für die Sinne
Lassen Sie uns eintauchen in die sinnliche Welt dieses außergewöhnlichen Weins. Bereiten Sie sich darauf vor, von Aromen, Texturen und Emotionen überwältigt zu werden.
Farbe
Im Glas präsentiert sich der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 in einem tiefen, fast undurchdringlichen Purpurrot. Die Farbe zeugt von der Konzentration und Reife der Trauben.
Aromen
Das Bouquet ist komplex und vielschichtig. Reife schwarze Johannisbeeren, Kirschen und Pflaumen vermischen sich mit subtilen Noten von Zedernholz, Tabak, Lakritz und Gewürzen. Ein Hauch von Veilchen verleiht dem Wein eine elegante florale Note. Mit der Zeit entfalten sich weitere Aromen, die die Komplexität des Weins unterstreichen.
Hier eine detaillierte Aufschlüsselung der Aromen:
- Frucht: Schwarze Johannisbeere, Kirsche, Pflaume, Brombeere, Himbeere
- Würze: Zedernholz, Tabak, Lakritz, Nelke, Zimt, Vanille
- Floral: Veilchen, Rosenblätter
- Erdig: Unterholz, Trüffel, Graphit
Geschmack
Am Gaumen ist der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 kraftvoll und elegant zugleich. Die Tannine sind fest und gut integriert, die Säure ist lebendig und erfrischend. Der Wein ist vollmundig und geschmeidig, mit einer bemerkenswerten Länge und einem komplexen Abgang. Die Aromen des Bouquets finden sich auch im Geschmack wieder, ergänzt durch feine mineralische Noten.
Dieser Wein ist ein Meisterwerk der Balance. Er ist kraftvoll und elegant, konzentriert und doch zugänglich, komplex und doch harmonisch.
Lagerpotenzial
Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 ist ein Wein mit einem außergewöhnlichen Lagerpotenzial. Er kann problemlos weitere 20 bis 30 Jahre reifen und wird dabei noch an Komplexität und Finesse gewinnen. Geduld wird hier mit einem unvergesslichen Geschmackserlebnis belohnt.
Speiseempfehlungen: Die perfekte Harmonie
Ein großer Wein verdient eine entsprechende Begleitung. Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 harmoniert hervorragend mit kräftigen Fleischgerichten, Wild, Geflügel und reifem Käse.
Fleisch
Lammkeule, Rinderfilet, Entrecôte, Wildschweinbraten – diese Gerichte unterstreichen die Kraft und Eleganz des Weins.
Geflügel
Ente, Gans, Fasan – diese Gerichte passen hervorragend zu den fruchtigen und würzigen Aromen des Weins.
Käse
Reifer Camembert, Brie de Meaux, Roquefort – diese Käsesorten ergänzen die Aromen des Weins auf perfekte Weise.
Vegetarische Alternativen
Auch zu vegetarischen Gerichten kann der Pichon Comtesse genossen werden, beispielsweise zu Pilzrisotto mit Trüffelöl oder zu gebratenen Auberginen mit Ziegenkäse.
Wichtiger Hinweis: Die Serviertemperatur sollte zwischen 16 und 18 Grad Celsius liegen. Dekantieren Sie den Wein idealerweise 1-2 Stunden vor dem Genuss, um seine Aromen optimal zu entfalten.
Warum Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande Deuxième Cru Classé AOC 2010 kaufen?
Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande Deuxième Cru Classé AOC 2010 ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis, eine Investition in Genuss und eine Hommage an die Weinbaukunst. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich diesen außergewöhnlichen Wein nicht entgehen lassen sollten:
- Ein legendärer Wein: Pichon Comtesse gehört zu den renommiertesten Weingütern der Welt.
- Ein außergewöhnlicher Jahrgang: 2010 ist einer der besten Jahrgänge in Bordeaux seit Jahrzehnten.
- Ein Wein mit Lagerpotenzial: Dieser Wein kann problemlos weitere Jahrzehnte reifen und wird dabei noch an Komplexität gewinnen.
- Ein Fest für die Sinne: Erleben Sie eine Explosion von Aromen und Texturen, die Sie begeistern wird.
- Eine perfekte Begleitung: Dieser Wein harmoniert hervorragend mit einer Vielzahl von Speisen.
- Eine Investition in Genuss: Dieser Wein ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Wertanlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange kann ich den Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 lagern?
Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 hat ein exzellentes Lagerpotenzial. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort mit konstanter Temperatur) kann er problemlos weitere 20 bis 30 Jahre reifen und sich weiterentwickeln.
Welche Speisen passen am besten zu diesem Wein?
Dieser Wein harmoniert hervorragend mit kräftigen Fleischgerichten wie Lammkeule, Rinderfilet oder Wild. Auch Geflügel wie Ente oder Fasan, sowie reifer Käse (z.B. Camembert oder Roquefort) sind ideale Begleiter. Vegetarische Alternativen wie Pilzrisotto mit Trüffelöl passen ebenfalls gut.
Muss ich den Wein dekantieren?
Ja, es wird empfohlen, den Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2010 vor dem Genuss zu dekantieren. Eine Dekantierzeit von 1-2 Stunden hilft, die Aromen optimal zu entfalten und die Tannine zu mildern.
Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
Die ideale Serviertemperatur für diesen Wein liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
Was bedeutet „Deuxième Cru Classé“?
„Deuxième Cru Classé“ ist eine Klassifizierung, die im Rahmen der Bordeaux-Weinklassifikation von 1855 vergeben wurde. Sie bezeichnet Weine, die in der Rangliste der besten Weine des Médoc und Sauternes an zweiter Stelle stehen. Es ist ein Gütesiegel, das für hohe Qualität und Renommee steht.
Woher stammt der Wein?
Der Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande Deuxième Cru Classé AOC 2010 stammt aus Pauillac, einer renommierten Weinbaugemeinde im Médoc, Bordeaux, Frankreich.
Welche Rebsorten werden für diesen Wein verwendet?
Der Wein wird hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon hergestellt, ergänzt durch Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Jahrgang, aber Cabernet Sauvignon ist in der Regel die dominierende Rebsorte.