Entdecken Sie mit dem Château Léoville Poyferré Deuxième Cru Classé AOC 2011 einen Wein, der die Essenz des legendären Saint-Julien einfängt. Ein Wein, der nicht nur getrunken, sondern erlebt werden will. Ein Meisterwerk, das die Sinne verführt und den Gaumen verwöhnt. Tauchen Sie ein in die Welt eines der renommiertesten Weingüter des Médoc und lassen Sie sich von der Eleganz und Komplexität dieses außergewöhnlichen Tropfens verzaubern.
Ein Wein mit Geschichte und Tradition
Das Château Léoville Poyferré, eingebettet im Herzen von Saint-Julien, blickt auf eine lange und ruhmreiche Geschichte zurück. Ursprünglich Teil des riesigen Léoville-Anwesens, hat sich Léoville Poyferré seit seiner Abspaltung im 19. Jahrhundert einen Namen für Weine von außergewöhnlicher Qualität gemacht. Die Böden, geprägt von tiefgründigem Kies auf lehmigem Untergrund, bieten die ideale Grundlage für den Anbau der klassischen Bordeaux-Rebsorten. Mit viel Hingabe und Respekt vor der Tradition entstehen hier Weine, die das Terroir widerspiegeln und die Handschrift des Weinguts tragen.
Der 2011er Jahrgang war eine Herausforderung für die Winzer in Bordeaux. Ein warmer Frühling führte zu einem frühen Austrieb, gefolgt von einem kühlen und feuchten Sommer. Die sorgfältige Arbeit im Weinberg, die grüne Lese und die selektive Ernte waren entscheidend, um gesunde und reife Trauben zu erhalten. Das Ergebnis ist ein Wein, der die Besonderheiten des Jahrgangs widerspiegelt und gleichzeitig die typische Eleganz und Finesse von Léoville Poyferré bewahrt.
Die Magie des Jahrgangs 2011
Der Château Léoville Poyferré 2011 ist eine Assemblage aus Cabernet Sauvignon (60%), Merlot (28%), Petit Verdot (8%) und Cabernet Franc (4%). Diese Zusammensetzung verleiht dem Wein seine komplexe Struktur, seine aromatische Vielfalt und seine Fähigkeit zur Reifung. Nach der sorgfältigen Vinifikation reift der Wein für 18 Monate in französischen Eichenbarriques, von denen 80% neu sind. Diese Reifezeit verleiht dem Wein seine subtilen Noten von Vanille, Toast und Gewürzen, ohne die Frucht zu überdecken.
Schon beim Öffnen der Flasche entströmt dem Château Léoville Poyferré 2011 ein betörender Duft nach schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Kirschen, begleitet von feinen Noten von Zedernholz, Tabak und Veilchen. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll und elegant zugleich, mit einer dichten Textur, feinen Tanninen und einer lebendigen Säure. Der lange und harmonische Abgang hallt noch lange nach und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Verkostungsnotizen im Detail
Farbe: Tiefes Rubinrot mit violetten Reflexen.
Nase: Intensive Aromen von schwarzen Früchten (Johannisbeere, Brombeere), begleitet von Noten von Zedernholz, Tabak, Gewürzen und einem Hauch von Vanille.
Gaumen: Kraftvoll und elegant mit einer dichten Textur, feinen Tanninen und einer lebendigen Säure. Aromen von schwarzen Früchten, Gewürzen und einem Hauch von Lakritze.
Abgang: Lang und harmonisch mit einem bleibenden Eindruck.
Ein Wein für besondere Anlässe – und darüber hinaus
Der Château Léoville Poyferré 2011 ist ein Wein, der zu besonderen Anlässen genossen werden sollte. Ob zu einem festlichen Dinner, einem romantischen Abendessen oder einfach nur, um das Leben zu feiern – dieser Wein wird jeden Moment bereichern. Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Lamm, Rind oder Wild, aber auch zu reifem Käse oder dunkler Schokolade.
Optimal Trinkreif: Der 2011er Jahrgang von Léoville Poyferré zeigt sich bereits zugänglich, hat aber auch noch Reifepotenzial für viele Jahre. Er kann jetzt genossen werden, wird aber von weiterer Lagerung profitieren. Wir empfehlen, den Wein mindestens eine Stunde vor dem Genuss zu dekantieren, um seine Aromen voll entfalten zu lassen.
Aber auch abseits besonderer Anlässe kann der Château Léoville Poyferré 2011 eine Quelle der Freude und Inspiration sein. Ein Glas dieses Weins kann uns in ferne Länder entführen, uns an unvergessliche Momente erinnern oder uns einfach nur die Schönheit des Lebens vor Augen führen. Er ist ein Begleiter für Genießer, die das Besondere suchen und die Kunst des Weins zu schätzen wissen.
Kulinarische Empfehlungen
- Lamm: Gebratenes Lammkarree mit Kräuterkruste
- Rind: Rinderfilet mit Trüffelsauce
- Wild: Hirschbraten mit Preiselbeeren
- Käse: Reifer Comté oder Roquefort
- Dessert: Dunkle Schokoladentarte
Das Terroir von Saint-Julien: Die Wiege großer Weine
Saint-Julien, eine der kleinsten Appellationen im Médoc, ist bekannt für seine eleganten und ausgewogenen Weine. Die Weinberge von Léoville Poyferré profitieren von der idealen Lage zwischen den renommierten Weingütern von Pauillac und Margaux. Die Böden bestehen aus tiefgründigem Kies, der eine gute Drainage gewährleistet und die Wärme der Sonne speichert. Das milde Klima, geprägt vom nahen Atlantik, sorgt für optimale Bedingungen für den Anbau der Cabernet Sauvignon-Rebe, die in Saint-Julien eine besondere Ausdruckskraft entwickelt.
Die Weine von Saint-Julien zeichnen sich durch ihre Finesse, ihre Komplexität und ihre Fähigkeit zur Reifung aus. Sie sind weniger opulent als die Weine von Pauillac, aber dafür eleganter und harmonischer. Sie sind weniger verspielt als die Weine von Margaux, aber dafür strukturierter und langlebiger. Sie verkörpern die perfekte Balance zwischen Kraft und Eleganz und sind ein Spiegelbild des einzigartigen Terroirs von Saint-Julien.
Die Bedeutung der Assemblage
Die Assemblage, die Kunst der Zusammenstellung verschiedener Rebsorten, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Bordeaux-Weins. Der Château Léoville Poyferré 2011 ist eine harmonische Komposition aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc. Jede Rebsorte trägt ihren Teil zur Komplexität und Ausgewogenheit des Weins bei.
Rebsorte | Eigenschaften |
---|---|
Cabernet Sauvignon | Struktur, Tannine, Aromen von schwarzen Früchten und Zedernholz |
Merlot | Fülle, Weichheit, Aromen von roten Früchten und Pflaumen |
Petit Verdot | Farbe, Würze, Aromen von Veilchen und schwarzen Johannisbeeren |
Cabernet Franc | Finesse, Eleganz, Aromen von Himbeeren und Gewürzen |
Der Cabernet Sauvignon bildet das Rückgrat des Weins und verleiht ihm seine Struktur, seine Tannine und seine aromatische Tiefe. Der Merlot sorgt für Fülle und Weichheit und mildert die Tannine des Cabernet Sauvignon ab. Der Petit Verdot bringt Farbe und Würze in den Wein und verleiht ihm eine zusätzliche Dimension. Der Cabernet Franc steuert Finesse und Eleganz bei und rundet das Gesamtbild ab.
Château Léoville Poyferré: Ein Name, der für Qualität bürgt
Das Château Léoville Poyferré ist ein Name, der in der Welt des Weins für Qualität, Tradition und Innovation steht. Das Weingut hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt und gehört heute zu den führenden Crus Classés im Médoc. Die Familie Cuvelier, die das Weingut seit 1979 besitzt, hat viel in die Weinberge und die Kellerei investiert, um die Qualität der Weine weiter zu verbessern. Unter der Leitung des talentierten Önologen Didier Cuvelier entstehen hier Weine, die die Seele des Terroirs widerspiegeln und die hohen Erwartungen der Weinliebhaber erfüllen.
Die Weine von Château Léoville Poyferré zeichnen sich durch ihre Konzentration, ihre Komplexität und ihre Fähigkeit zur Reifung aus. Sie sind kraftvoll und elegant zugleich, mit einer dichten Textur, feinen Tanninen und einer lebendigen Säure. Sie sind Ausdruck des einzigartigen Terroirs von Saint-Julien und der Leidenschaft der Menschen, die sie herstellen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Château Léoville Poyferré 2011
Wie lange kann ich den Château Léoville Poyferré 2011 lagern?
Der Château Léoville Poyferré 2011 hat ein gutes Reifepotenzial und kann bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler und feuchter Ort) noch mindestens 10-15 Jahre gelagert werden. Viele Weinkenner sind der Meinung, dass er in einigen Jahren seinen Höhepunkt erreichen wird.
Bei welcher Temperatur sollte ich den Château Léoville Poyferré 2011 servieren?
Die optimale Serviertemperatur für den Château Léoville Poyferré 2011 liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. So können sich die Aromen des Weins am besten entfalten.
Muss ich den Château Léoville Poyferré 2011 dekantieren?
Ja, es wird empfohlen, den Château Léoville Poyferré 2011 mindestens eine Stunde vor dem Genuss zu dekantieren. Das Dekantieren hilft, den Wein von eventuellen Ablagerungen zu befreien und seine Aromen zu öffnen.
Zu welchen Speisen passt der Château Léoville Poyferré 2011 am besten?
Der Château Léoville Poyferré 2011 passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Lamm, Rind oder Wild, aber auch zu reifem Käse oder dunkler Schokolade.
Was ist das Besondere am Jahrgang 2011 in Bordeaux?
Der Jahrgang 2011 war in Bordeaux eine Herausforderung, aber die sorgfältige Arbeit im Weinberg hat dazu geführt, dass die Weine die Besonderheiten des Jahres widerspiegeln und gleichzeitig die typische Eleganz der jeweiligen Châteaux bewahren. Der Château Léoville Poyferré 2011 ist ein Beweis dafür.
Wie unterscheidet sich der Château Léoville Poyferré von anderen Saint-Julien Weinen?
Château Léoville Poyferré ist bekannt für seine konzentrierten, komplexen und lagerfähigen Weine. Im Vergleich zu anderen Saint-Julien Weinen zeichnet er sich oft durch eine größere Intensität und Struktur aus.
Kann ich den Château Léoville Poyferré 2011 auch ohne Speisen genießen?
Obwohl der Château Léoville Poyferré 2011 hervorragend zu Speisen passt, kann er auch pur genossen werden. Achten Sie darauf, den Wein ausreichend zu belüften, um seine Aromen voll entfalten zu lassen.