Ein Meisterwerk der Winzerkunst, das die Essenz Rheinhessens in sich trägt: Der Korrell Steinmauer 2018, eine Cuvée aus Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay. Dieser Wein ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Einladung zu einer sensorischen Reise, ein Ausdruck von Leidenschaft und Hingabe, eingefangen in einer Flasche.
Ein Terroir, Drei Rebsorten, Unendliche Aromen
Die „Steinmauer“ ist nicht nur ein Name, sondern eine Hommage an das besondere Terroir, auf dem dieser Wein seine Wurzeln hat. Die mineralreichen Böden, geprägt von Kalkstein und Lösslehm, verleihen dem Korrell Steinmauer eine einzigartige Struktur und Tiefe. Die sorgfältige Auswahl der Rebsorten – Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay – und deren perfekte Balance machen diesen Wein zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Jahrgang 2018 war in Rheinhessen von idealen Bedingungen geprägt. Sonnenscheinreiche Tage und kühle Nächte ermöglichten eine optimale Reife der Trauben und sorgten für eine harmonische Säurestruktur. Das Ergebnis ist ein Wein von außergewöhnlicher Qualität, der die Charakteristika jeder einzelnen Rebsorte auf wunderbare Weise vereint.
Die Magie der Cuvée
Die Cuvée, die Kunst des Verschnitts verschiedener Rebsorten, ist eine der Königsdisziplinen der Weinbereitung. Beim Korrell Steinmauer 2018 vereinen sich die Stärken von Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay zu einem harmonischen Ganzen:
- Grauburgunder: Bringt Körper, Schmelz und Aromen von reifen Birnen und Nüssen in die Cuvée ein.
- Weißburgunder: Steuert Frische, Eleganz und feine Zitrusnoten bei, die den Wein lebendig machen.
- Chardonnay: Verleiht der Cuvée Fülle, Aromen von gelben Früchten und eine subtile Würze.
Diese harmonische Kombination macht den Korrell Steinmauer zu einem vielseitigen Begleiter, der sowohl solo als auch zu einer Vielzahl von Speisen überzeugt.
Sensorische Entdeckungsreise: So schmeckt der Korrell Steinmauer 2018
Öffnen Sie die Flasche und lassen Sie sich von einem Bouquet verzaubern, das die Vielfalt der Aromen bereits erahnen lässt. In der Nase entfalten sich Noten von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, begleitet von einem Hauch von Mandeln und Brioche. Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig, mit einer eleganten Säure und einem langen, harmonischen Abgang.
Die feine Mineralität, die typisch für das Terroir der Steinmauer ist, verleiht dem Wein eine zusätzliche Tiefe und Komplexität. Jeder Schluck ist eine neue Entdeckung, ein Zusammenspiel von Aromen und Texturen, das die Sinne verwöhnt.
Farbe und Klarheit
Im Glas präsentiert sich der Korrell Steinmauer 2018 in einem strahlenden Hellgelb mit zarten grünen Reflexen. Die Klarheit des Weines zeugt von der sorgfältigen Vinifizierung und der hohen Qualität der Trauben.
Aromenvielfalt
Die Aromen des Weines sind vielschichtig und komplex. Neben den bereits erwähnten Noten von Apfel, Birne und Zitrusfrüchten lassen sich auch subtile Aromen von Quitte, Melone und weißen Blüten erkennen. Eine feine Würze, die an Mandeln und Brioche erinnert, rundet das Aromenspektrum ab.
Geschmacksprofil
Am Gaumen zeigt sich der Korrell Steinmauer 2018 vollmundig und cremig, mit einer eleganten Säure, die den Wein lebendig und frisch hält. Die feine Mineralität, die typisch für das Terroir der Steinmauer ist, verleiht dem Wein eine zusätzliche Tiefe und Komplexität. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einem angenehmen Nachhall von Frucht und Würze.
Kulinarische Harmonie: Speiseempfehlungen zum Korrell Steinmauer
Ein Wein von solcher Eleganz und Vielseitigkeit wie der Korrell Steinmauer 2018 verlangt nach ebenbürtigen Speisen. Er ist ein idealer Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten, von leichten Vorspeisen bis hin zu raffinierten Hauptspeisen.
- Vorspeisen: Salate mit gebratenen Garnelen, Ziegenkäse oder geräuchertem Fisch, leichte Terrinen und Pasteten.
- Hauptspeisen: Fischgerichte mit hellen Saucen, Geflügelgerichte mit Kräutern und Zitronen, Kalbfleisch mit Pilzen oder Spargel.
- Käse: Weichkäse wie Brie oder Camembert, Ziegenkäse, mittelalter Gouda.
- Vegetarische Gerichte: Risotto mit Gemüse, Pasta mit Pesto, Quiche mit saisonalem Gemüse.
Die Vielseitigkeit des Korrell Steinmauer macht ihn zum perfekten Begleiter für gesellige Abende mit Freunden und Familie. Er harmoniert sowohl mit leichten Sommergerichten als auch mit herzhaften Speisen im Herbst und Winter.
Die perfekte Trinktemperatur
Um die Aromen und die Struktur des Korrell Steinmauer optimal zur Geltung zu bringen, empfiehlt es sich, den Wein bei einer Temperatur von 8-10°C zu servieren. So entfalten sich die Aromen am besten und die Säure wirkt erfrischend.
Die Philosophie von Weingut Korrell: Tradition und Innovation im Einklang
Das Weingut Korrell, tief verwurzelt in der rheinhessischen Weinbautradition, steht für höchste Qualität und nachhaltigen Weinbau. Die Familie Korrell, seit Generationen dem Weinbau verbunden, bewirtschaftet ihre Weinberge mit Leidenschaft und Hingabe.
Dabei setzt das Weingut nicht nur auf traditionelle Methoden, sondern auch auf innovative Techniken, um das Beste aus den Trauben herauszuholen. Die schonende Verarbeitung der Trauben, die kontrollierte Gärung und der Ausbau im Edelstahltank oder im Holzfass sind wichtige Bausteine für die hohe Qualität der Korrell-Weine.
Nachhaltigkeit im Weinberg
Das Weingut Korrell legt großen Wert auf einen nachhaltigen Weinbau. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird minimiert, die Böden werden schonend bearbeitet und die Artenvielfalt in den Weinbergen gefördert. Ziel ist es, gesunde Reben und vitale Böden zu erhalten, die die Grundlage für hochwertige Weine bilden.
Qualität im Keller
Im Keller setzt das Weingut Korrell auf eine schonende Verarbeitung der Trauben. Die Trauben werden von Hand gelesen und sorgfältig selektioniert. Die Gärung erfolgt kontrolliert, um die Aromen der Trauben optimal zu bewahren. Der Ausbau der Weine erfolgt im Edelstahltank oder im Holzfass, je nach Rebsorte und Weintyp.
Der Jahrgang 2018: Ein Ausnahmejahr für Rheinhessen
Der Jahrgang 2018 war in Rheinhessen ein Ausnahmejahr. Die klimatischen Bedingungen waren ideal für den Weinbau. Ein warmer und trockener Sommer sorgte für eine optimale Reife der Trauben, während kühle Nächte die Säurestruktur bewahrten. Das Ergebnis sind Weine von außergewöhnlicher Qualität, die sich durch ihre Fruchtigkeit, ihre Eleganz und ihre Harmonie auszeichnen.
Der Korrell Steinmauer 2018 ist ein Paradebeispiel für die Qualität dieses Jahrgangs. Er vereint die Aromenvielfalt der drei Rebsorten Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay auf wunderbare Weise und präsentiert sich als ein komplexer und vielschichtiger Wein.
So lagern Sie den Korrell Steinmauer richtig
Um die Qualität des Korrell Steinmauer 2018 langfristig zu erhalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier einige Tipps:
- Temperatur: Lagern Sie den Wein bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 15°C. Vermeiden Sie Temperaturschwankungen, da diese die Qualität des Weines beeinträchtigen können.
- Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70% ist ideal, um die Korken feucht zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
- Licht: Lagern Sie den Wein dunkel, da Licht die Aromen und die Farbe des Weines beeinträchtigen kann.
- Lagerposition: Lagern Sie den Wein liegend, um den Korken feucht zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
Unter optimalen Lagerbedingungen kann der Korrell Steinmauer 2018 mehrere Jahre reifen und an Komplexität gewinnen.
FAQ: Ihre Fragen zum Korrell Steinmauer 2018 beantwortet
Welche Rebsorten sind im Korrell Steinmauer 2018 enthalten?
Der Korrell Steinmauer 2018 ist eine Cuvée aus Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay. Die genaue Zusammensetzung kann von Jahr zu Jahr leicht variieren, um die optimale Balance der Aromen zu gewährleisten.
Zu welchen Speisen passt der Korrell Steinmauer 2018 besonders gut?
Der Korrell Steinmauer 2018 ist ein vielseitiger Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen. Er harmoniert besonders gut mit Fischgerichten, Geflügel, Kalbfleisch, vegetarischen Gerichten und Weichkäse.
Wie lange kann ich den Korrell Steinmauer 2018 lagern?
Unter optimalen Lagerbedingungen kann der Korrell Steinmauer 2018 mehrere Jahre reifen und an Komplexität gewinnen. Wir empfehlen, den Wein innerhalb von 3-5 Jahren nach dem Kauf zu genießen.
Welche Trinktemperatur wird für den Korrell Steinmauer 2018 empfohlen?
Um die Aromen und die Struktur des Korrell Steinmauer optimal zur Geltung zu bringen, empfiehlt es sich, den Wein bei einer Temperatur von 8-10°C zu servieren.
Ist der Korrell Steinmauer 2018 ein trockener Wein?
Ja, der Korrell Steinmauer 2018 ist ein trockener Wein. Er enthält nur eine geringe Menge Restzucker und präsentiert sich daher trocken und elegant.
Woher stammen die Trauben für den Korrell Steinmauer 2018?
Die Trauben für den Korrell Steinmauer 2018 stammen aus den Weinbergen des Weinguts Korrell in Rheinhessen, insbesondere von den Lagen rund um die „Steinmauer“. Die Böden sind geprägt von Kalkstein und Lösslehm.
Ist der Korrell Steinmauer 2018 vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns für die aktuelle Information. Viele Weine werden heutzutage vegan produziert, aber wir bestätigen dies gerne für diesen spezifischen Jahrgang.
Wie unterscheidet sich der Korrell Steinmauer von anderen Weinen?
Der Korrell Steinmauer zeichnet sich durch seine einzigartige Cuvée aus Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay aus. Die sorgfältige Auswahl der Rebsorten und deren perfekte Balance verleihen dem Wein eine besondere Komplexität und Eleganz. Die mineralreichen Böden der „Steinmauer“ tragen zusätzlich zur Einzigartigkeit des Weines bei.