Ein prickelnder Moment, eingefangen in einer Flasche: Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 ist mehr als nur ein Schaumwein – er ist eine Zeitreise in ein außergewöhnliches Weinjahr und ein Ausdruck purer Handwerkskunst. Erleben Sie die Eleganz des Rheingaus in seiner schönsten Form.
Ein Meisterwerk aus dem Hause Georg Breuer
Georg Breuer, ein Name, der untrennbar mit dem Rheingau verbunden ist, steht für kompromisslose Qualität und Weine mit Charakter. Das Weingut, heute geführt von Theresa Breuer, setzt auf traditionelle Methoden und nachhaltigen Weinbau, um das Terroir in jeder Flasche widerzuspiegeln. Der Sekt Brut 2009 ist ein eindrucksvolles Beispiel für diese Philosophie.
Dieser Jahrgangssekt, gereift über viele Jahre in den Kellern von Georg Breuer, ist ein Zeugnis der Geduld und Hingabe, die in seine Herstellung geflossen sind. Er verkörpert die Essenz des Rheingaus und fängt die einzigartigen Aromen des Jahres 2009 auf unvergleichliche Weise ein.
Die Magie des Jahrgangs 2009
Der Jahrgang 2009 war im Rheingau von idealen Bedingungen geprägt. Warme Sommertage und kühle Nächte ermöglichten eine perfekte Reifung der Trauben. Das Ergebnis sind Weine mit außergewöhnlicher Aromenvielfalt, feiner Säure und einem beeindruckenden Reifepotenzial. Diese Qualitäten spiegeln sich auf beeindruckende Weise im Georg Breuer Sekt Brut 2009 wider.
„Ein Sekt, der die Seele des Rheingaus in sich trägt“, so beschreiben ihn Kenner und Liebhaber. Erleben Sie selbst, wie dieser außergewöhnliche Jahrgang in jeder einzelnen Perle zum Leben erwacht.
Verkostungsnotizen: Eine Sinfonie der Aromen
Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 präsentiert sich im Glas mit einer brillanten, goldgelben Farbe und einer feinen, anhaltenden Perlage. Bereits beim Einschenken entfaltet sich ein komplexes Bouquet, das die Sinne betört.
Aromen:
Die Nase wird verwöhnt von eleganten Noten reifer gelber Früchte wie Aprikose und Mirabelle, begleitet von subtilen Anklängen an Brioche, Haselnuss und einem Hauch von Honig. Eine feine mineralische Note verleiht dem Bouquet eine zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Geschmack:
Am Gaumen präsentiert sich der Sekt vollmundig und cremig mit einer perfekt ausbalancierten Säure. Die Aromen der Nase setzen sich fort und werden ergänzt durch feine Nuancen von gerösteten Mandeln und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Der lange, elegante Abgang hallt noch lange nach und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Empfehlung:
Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 ist ein vielseitiger Begleiter, der sowohl als Aperitif als auch zu feinen Speisen eine ausgezeichnete Figur macht. Probieren Sie ihn zu Meeresfrüchten, Fischgerichten, hellem Fleisch oder cremigem Käse. Er ist auch der perfekte Begleiter für besondere Anlässe und festliche Momente.
Details im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Produzent | Weingut Georg Breuer |
Rebsorte | Riesling |
Jahrgang | 2009 |
Qualitätsstufe | Sekt Brut |
Anbaugebiet | Rheingau, Deutschland |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol. |
Restzucker | Ca. 8 g/l |
Säure | Ca. 7 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Flaschengröße | 0,75l |
Lagerfähigkeit | Sehr gut, bis zu 10 Jahre und länger |
Allergene | Enthält Sulfite |
Die Herstellung: Tradition trifft auf Innovation
Die Herstellung des Georg Breuer Sekt Brut 2009 folgt traditionellen Methoden der Sektherstellung, kombiniert mit modernem Know-how und der Erfahrung von Generationen. Nur die besten Rieslingtrauben aus den Lagen des Weinguts werden für diesen außergewöhnlichen Sekt verwendet.
Die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Selektive Handlese: Nur vollreife und gesunde Trauben werden von Hand gelesen.
- Schonende Pressung: Die Trauben werden schonend gepresst, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden.
- Vergärung: Die erste Gärung erfolgt im Edelstahltank, um die Fruchtaromen zu bewahren.
- Flaschengärung: Die zweite Gärung findet in der Flasche statt (Méthode Traditionnelle), wodurch die feine Perlage entsteht.
- Hefelager: Der Sekt reift über viele Jahre auf der Hefe, wodurch er an Komplexität und Finesse gewinnt.
- Rütteln und Degorgieren: Die Hefe wird durch Rütteln in den Flaschenhals befördert und anschließend entfernt (Degorgieren).
- Dosage: Nach dem Degorgieren wird eine Dosage hinzugefügt, um den Säuregehalt auszugleichen und den Sekt abzurunden.
Dieser aufwendige Prozess, verbunden mit der langen Reifezeit auf der Hefe, verleiht dem Georg Breuer Sekt Brut 2009 seine einzigartige Qualität und seinen unverwechselbaren Charakter.
Terroir: Die Seele des Rheingaus
Der Rheingau, eine der renommiertesten Weinregionen Deutschlands, ist bekannt für seine steilen Weinberge, die sich entlang des Rheins erstrecken. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Schiefer und Quarzit, die den Weinen eine mineralische Note und eine besondere Eleganz verleihen.
Das milde Klima, geprägt vom Rhein und den schützenden Taunusbergen, bietet ideale Bedingungen für den Riesling, die wichtigste Rebsorte des Rheingaus. Die Weine aus dieser Region sind bekannt für ihre Fruchtigkeit, ihre feine Säure und ihr Reifepotenzial.
Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 ist ein Botschafter dieses einzigartigen Terroirs und fängt die Essenz des Rheingaus auf unvergleichliche Weise ein.
Genussmomente: So entfaltet sich der Sekt am besten
Um den Georg Breuer Sekt Brut 2009 in vollen Zügen genießen zu können, empfiehlt es sich, einige Tipps zu beachten:
- Trinktemperatur: Die ideale Trinktemperatur liegt bei 8-10°C.
- Glas: Verwenden Sie ein schlankes Sektglas oder eine Tulpenglas, um die Aromen optimal zu konzentrieren.
- Lagerung: Lagern Sie den Sekt an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.
- Öffnen: Öffnen Sie die Flasche vorsichtig, um ein Überschäumen zu vermeiden.
- Servieren: Schenken Sie den Sekt langsam ein, um die Perlage zu erhalten.
Geniessen Sie den Georg Breuer Sekt Brut 2009 in Ruhe und lassen Sie sich von seiner Eleganz und Komplexität verzaubern. Er ist der perfekte Begleiter für besondere Momente und festliche Anlässe.
Georg Breuer Sekt Brut 2009: Mehr als nur ein Getränk
Dieser Sekt ist eine Hommage an die Handwerkskunst des Winzers, eine Ode an den Rheingau und ein Genuss für alle Sinne. Er ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Erfahrung, die in Erinnerung bleibt.
„Ein Sekt für besondere Menschen und besondere Momente“, so beschreiben ihn die Kunden. Schenken Sie sich und Ihren Liebsten diesen außergewöhnlichen Genuss und erleben Sie die Magie des Georg Breuer Sekt Brut 2009.
FAQ: Ihre Fragen zum Georg Breuer Sekt Brut 2009 beantwortet
Welche Rebsorte wird für den Georg Breuer Sekt Brut 2009 verwendet?
Der Sekt wird ausschließlich aus Rieslingtrauben hergestellt, die aus den besten Lagen des Rheingaus stammen.
Wie lange wurde der Sekt auf der Hefe gelagert?
Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 reifte über viele Jahre auf der Hefe, was ihm seine besondere Komplexität und Finesse verleiht. Die genaue Dauer variiert je nach Jahrgang.
Zu welchen Speisen passt der Sekt am besten?
Der Sekt ist ein vielseitiger Begleiter, der gut zu Meeresfrüchten, Fischgerichten, hellem Fleisch, cremigem Käse oder als Aperitif passt.
Wie lagere ich den Sekt richtig?
Lagern Sie den Sekt an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, idealerweise im Weinkeller oder Kühlschrank.
Wie lange kann ich den Sekt lagern?
Der Georg Breuer Sekt Brut 2009 hat ein sehr gutes Reifepotenzial und kann bei richtiger Lagerung bis zu 10 Jahre und länger gelagert werden.
Enthält der Sekt Sulfite?
Ja, wie die meisten Weine enthält auch der Georg Breuer Sekt Brut 2009 Sulfite.
Was bedeutet „Brut“ bei Sekt?
„Brut“ bedeutet, dass der Sekt einen geringen Restzuckergehalt aufweist (weniger als 12 Gramm pro Liter), was ihn trocken und elegant macht.
Woher stammen die Trauben für den Sekt?
Die Trauben stammen aus den eigenen Weinbergen des Weinguts Georg Breuer im Rheingau, einer der renommiertesten Weinregionen Deutschlands.
Ist der Sekt vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um Informationen zur veganen Eignung zu erhalten, da die Produktionsmethoden variieren können.
Kann ich den Sekt auch verschenken?
Ja, der Georg Breuer Sekt Brut 2009 ist ein ideales Geschenk für Weinliebhaber und besondere Anlässe. Gerne bieten wir Ihnen auch eine passende Geschenkverpackung an.