Willkommen in der Welt des exquisiten Roséweins! Entdecken Sie den Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020, ein Meisterwerk deutscher Weinkunst, das Ihre Sinne verzaubern wird. Dieser Rosé ist mehr als nur ein Wein; er ist eine Geschichte von Tradition, Leidenschaft und unvergleichlichem Geschmack. Lassen Sie sich von seiner eleganten Farbe, den fruchtigen Aromen und der erfrischenden Lebendigkeit begeistern. Ein Wein, der perfekt zu besonderen Momenten und genussvollen Stunden passt.
Ein Rosé mit königlicher Herkunft: Fürst Hohenlohe Oehringen
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Seit Generationen widmet sich die Familie Hohenlohe dem Weinbau mit größter Sorgfalt und Hingabe. Die Weinberge, eingebettet in die malerische Landschaft Württembergs, profitieren von idealen klimatischen Bedingungen und fruchtbaren Böden. Diese Kombination aus Tradition und Terroir bildet die Grundlage für Weine von außergewöhnlicher Qualität und Charakter.
Der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020 ist ein Paradebeispiel für das hohe Niveau der Weine dieses renommierten Guts. Der Name „Saignée“ (französisch für „Aderlass“) verweist auf die spezielle Herstellungsmethode, bei der ein Teil des Mostes nach kurzer Maischestandzeit abgezogen wird, um die Konzentration und Intensität des Rotweins zu erhöhen. Der abgezogene Rosé-Most wird anschließend separat vergoren, was zu einem besonders fruchtigen und aromatischen Wein führt.
Der Jahrgang 2020: Ein vielversprechendes Weinjahr
Der Jahrgang 2020 war in Württemberg von idealen Wetterbedingungen geprägt. Ein warmer Sommer mit ausreichend Niederschlägen ermöglichte eine optimale Reife der Trauben. Die Ernte erfolgte zum perfekten Zeitpunkt, um die Säurestruktur und die Aromenvielfalt zu bewahren. Das Ergebnis ist ein Roséwein von außergewöhnlicher Balance, Finesse und Lagerpotenzial.
Die Besonderheiten des VDP.Gutsweins
Der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé trägt die Auszeichnung „VDP.Gutswein“. Dies bedeutet, dass die Trauben ausschließlich aus eigenen Weinbergen des Weinguts stammen und höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Der VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) ist ein Zusammenschluss der besten Weingüter Deutschlands, die sich der Produktion von Spitzenweinen verschrieben haben. Die Auszeichnung VDP.Gutswein ist somit ein Gütesiegel für höchste Qualität und Herkunftssicherheit.
VDP.Gutsweine sind ein Versprechen an den Genießer, einen Wein zu erhalten, der die typischen Eigenschaften der Region und des Weinguts widerspiegelt. Sie sind der ideale Einstieg in die Welt der VDP-Weine und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sensorische Entdeckungsreise: Aromen und Geschmacksprofil
Der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020 präsentiert sich im Glas in einem leuchtenden Himbeerrosa. Bereits beim Einschenken entströmen dem Wein intensive Aromen von frischen Erdbeeren, saftigen Himbeeren und zarten Kirschblüten. Ein Hauch von Zitrusfrüchten und feinen Kräutern verleiht dem Bouquet eine zusätzliche Komplexität und Frische.
Am Gaumen zeigt sich der Rosé elegant und ausgewogen. Die fruchtigen Aromen setzen sich fort und werden von einer lebendigen Säurestruktur und einer feinen Mineralität begleitet. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einem angenehmen Nachhall von roten Beeren und einer erfrischenden Note.
Die Kunst der Saignée-Methode
Die Saignée-Methode, die bei der Herstellung dieses Rosés angewendet wird, ist entscheidend für seinen intensiven Geschmack und seine leuchtende Farbe. Durch das Abziehen eines Teils des Mostes nach kurzer Maischestandzeit werden die Aromen und Farbstoffe aus den Traubenschalen extrahiert, ohne dass der Wein zu viel Tannin erhält. Dies führt zu einem fruchtigen und ausgewogenen Rosé mit einer angenehmen Struktur.
Diese spezielle Technik erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung, da der Zeitpunkt des Abziehens entscheidend für die Qualität des Weins ist. Die Winzer von Fürst Hohenlohe Oehringen beherrschen diese Kunst perfekt und schaffen so einen Rosé, der höchsten Ansprüchen genügt.
Speiseempfehlungen: Der perfekte Begleiter für jeden Anlass
Der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020 ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der zu zahlreichen Gerichten harmoniert. Seine fruchtige Frische und seine elegante Struktur machen ihn zum idealen Partner für leichte Sommergerichte, Salate, gegrillten Fisch und Meeresfrüchte. Auch zu Pasta mit hellen Saucen oder zu Geflügelgerichten ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Hier einige konkrete Empfehlungen:
- Salate: Passt hervorragend zu Salaten mit Ziegenkäse, Erdbeeren oder gegrilltem Gemüse.
- Fisch: Ideal zu gegrilltem Lachs, Thunfisch oder Garnelen.
- Pasta: Perfekt zu Pasta mit Pesto, Tomaten-Basilikum-Sauce oder Meeresfrüchten.
- Geflügel: Eine ausgezeichnete Wahl zu Hähnchenbrust mit Zitronen-Kräuter-Marinade oder zu gebratenen Entenbrust.
- Asiatische Küche: Harmoniert gut mit leichten asiatischen Gerichten, wie z.B. Sommerrollen oder Sushi.
Darüber hinaus ist der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé auch solo ein Genuss. Servieren Sie ihn gut gekühlt als Aperitif oder als erfrischenden Begleiter an einem lauen Sommerabend.
Genussvolle Momente: Anlässe für diesen Rosé
Dieser Rosé ist wie geschaffen für besondere Anlässe und genussvolle Momente. Ob als Begleiter eines romantischen Dinners, als erfrischender Aperitif auf der Terrasse oder als Highlight einer Grillparty – der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé sorgt immer für eine festliche Stimmung.
Stellen Sie sich vor: Ein lauer Sommerabend, die Sonne geht langsam unter, und Sie sitzen mit Freunden und Familie auf der Terrasse. In der Hand ein Glas dieses exquisiten Rosés, die Aromen von roten Beeren steigen in die Nase, und der erste Schluck erfrischt den Gaumen. Momente wie diese machen das Leben aus!
Lagerung und Serviertemperatur: So entfaltet er sein volles Potenzial
Der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020 ist ein Wein, der jung getrunken werden sollte, um seine frische Frucht und seine lebendige Säure voll auszukosten. Er kann jedoch auch noch ein bis zwei Jahre gelagert werden, wobei er seine Aromen weiterentwickelt.
Lagern Sie den Wein idealerweise an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, um seine Qualität zu erhalten. Die optimale Serviertemperatur liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Kühlen Sie den Wein rechtzeitig vor dem Genuss, um ihn auf die richtige Temperatur zu bringen.
Das richtige Glas für den perfekten Genuss
Um die Aromen und den Geschmack des Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé optimal zur Geltung zu bringen, empfiehlt es sich, ein tulpenförmiges Weinglas zu verwenden. Dieses Glas ermöglicht es, die Aromen des Weins zu konzentrieren und gleichzeitig seine Säure und Mineralität hervorzuheben.
Achten Sie darauf, das Glas nur zu etwa einem Drittel zu füllen, um dem Wein genügend Raum zum Atmen zu geben. So können sich seine Aromen voll entfalten und Sie können den Genuss in vollen Zügen genießen.
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen: Eine Tradition verpflichtet
Das Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen ist ein traditionsreiches Familienweingut, das sich seit Generationen dem Weinbau verschrieben hat. Die Weinberge des Guts erstrecken sich über die besten Lagen Württembergs und werden mit größter Sorgfalt und Hingabe bewirtschaftet. Die Winzer des Guts legen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Erhalt der natürlichen Ressourcen.
Die Philosophie des Weinguts ist es, Weine von höchster Qualität und Individualität zu erzeugen, die das Terroir und die Handschrift des Winzers widerspiegeln. Dies gelingt durch eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernen Erkenntnissen des Weinbaus.
Besuchen Sie das Weingut und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität der Weine und der Gastfreundschaft der Familie Hohenlohe. Eine Weinprobe in den historischen Gewölbekellern ist ein unvergessliches Erlebnis.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020
Was bedeutet „Saignée“ bei der Herstellung von Roséwein?
Die Saignée-Methode, auch „Aderlass-Methode“ genannt, ist eine spezielle Technik zur Roséweinherstellung. Dabei wird ein Teil des Rotweingäransatzes nach kurzer Maischestandzeit (Kontakt mit den Traubenschalen) abgezogen. Dieser abgezogene Most wird dann separat als Roséwein vergoren. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der verbleibende Rotwein konzentrierter und farbintensiver wird, während der Roséwein eine intensive Frucht und Aromatik erhält.
Was bedeutet die Bezeichnung „VDP.Gutswein“?
VDP steht für Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Die Bezeichnung „VDP.Gutswein“ kennzeichnet Weine, deren Trauben ausschließlich aus den eigenen Weinbergen des Weinguts stammen. Sie sind der Einstieg in die VDP-Klassifikation und stehen für hohe Qualität und Herkunftssicherheit.
Zu welchen Speisen passt der Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé besonders gut?
Dieser Rosé ist ein vielseitiger Speisenbegleiter. Er harmoniert hervorragend mit leichten Salaten, gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten, Pasta mit hellen Saucen, Geflügelgerichten und leichten asiatischen Speisen. Er eignet sich auch hervorragend als Aperitif.
Wie lagere ich den Rosé am besten?
Der Rosé sollte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
Welche Serviertemperatur wird empfohlen?
Die empfohlene Serviertemperatur für den Fürst Hohenlohe Oehringen Saignée Rosé VDP.Gutswein 2020 liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius.
Wie lange ist der Rosé haltbar?
Obwohl er jung getrunken werden sollte, kann der Rosé auch noch ein bis zwei Jahre gelagert werden, wobei er seine Aromen weiterentwickelt.
Welches Glas ist für diesen Rosé geeignet?
Für den optimalen Genuss empfiehlt sich ein tulpenförmiges Weinglas. Dieses Glas konzentriert die Aromen und betont die Säure und Mineralität des Weins.
Ist der Wein vegan?
Bitte prüfen Sie die Angaben des Weinguts oder fragen Sie uns direkt, da die Herstellungsmethoden variieren können und nicht alle Weine automatisch vegan sind. Oftmals werden tierische Produkte bei der Schönung eingesetzt, aber es gibt auch vegane Alternativen.